News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neue Forschungszentren in Wien
Der Campus Vienna Bio Center in Wien-Landstraße wächst und nähert sich seinem Endausbau: Am Freitag wurde das Gebäude "Vienna Bio Center 2" eröffnet. Zugleich wurde bekannt, dass das Forschungs- und Prüftzentrum "arsenal research" 2005 vollständig nach Wien-Floridsdorf übersiedeln wird. Weitere Forschungsneubauten zu Informationstechnologie, und Biomedizin und Automobil sind bereits in Planung oder Bau. [mehr...]
23.04.
16:20
Bild: PZL Swidnik
Mehr Sicherheit für Segelflieger
Segelfliegerpiloten können leicht in lebensgefährliche Situationen kommen. Polnische Konstrukteure haben jetzt ein Trainingsflugzeug entwickelt, mit dem sich extreme Manöver gefahrlos üben lassen. [mehr...]
23.04.
16:10
Studie: Sorgen reduzieren die Fruchtbarkeit
Sorgen um die Gesundheit, Arbeit oder Finanzen machen es Frauen schwerer, sich ihren Wunsch auf Kinder zu erfüllen. Am besten ist es laut einer Studie, Ängste über Bord zu werfen und möglichst entspannt zu sein. [mehr...]
23.04.
15:00
Bild: Arbeiterkammer Wien
Theodor-Körner-Preise 2004 verliehen
Bei der Verleihung der Körner-Preise erhielten 41 junge Wissenschaftler und Künstler insgesamt 73.500 Euro aus den Mitteln des Fonds. Den Ehrenpreis erhielt die Historikerin Erika Weinzierl (78) für ihr Lebenswerk. [mehr...]
23.04.
14:00
Bild: APA
Uni Wien: Rechtsauskunft zu Studienbeitrag nötig
Nachdem Studierende an der Universität Wien einen Antrag auf Rückzahlung des Studienbeitrages eingebracht haben, will nun der Senat eine Rechtsauskunft des Bildungsministeriums einholen. [mehr...]
23.04.
13:20
Wien: Studie prognostiziert starke Verkehrszunahme
In Wien könnte das Verkehrsaufkommen bis zum Jahr 2035 explodieren. Davor warnt eine Studie der Universität für Bodenkultur.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.04.
12:20
Geopolitische Herausforderungen der EU-Erweiterung
Wenn die EU am 1. Mai 2004 um zehn neue Länder erweitert wird, beginnt ein neues Kapitel europäischer Geschichte. Der Politologe Martin Lugmayr beschäftigt sich mit den geopolitischen Herausforderungen, welche die Europäische Union im Hinblick auf ihre neuen Nachbarn im Osten zu erwarten hat. Sein Schluss: Eine umfassende Sicherheits- und Entwicklungsstrategie ist nötig, die den Grundsätzen Risikokontrolle und Chancennutzung folgt - die neuen Mitgliedsländer könnten dazu entscheidend beitragen. [mehr...]
23.04.
12:00
Bild: EPA
"Knoblauch-Bomben" zerstören Krebstumoren
Israelische Forscher haben Krebstumore in Mäusen mit hochpräzisen "Knoblauch-Bomben" zerstört. Ein Team hat den Wirkstoff Allicin mit Hilfe eines Zwei-Phasen-Systems direkt zu den Tumorzellen gebracht.  [mehr...]
23.04.
11:30
Bild: APA
Nach Tierversuchen Bedenken gegen Gentech-Mais
Französische Forscher hegen nach Tests an Ratten erhebliche Bedenken gegen Gentech-Mais aus den USA, der von der europäischen Lebensmittelbehörde am 19. April für unbedenklich erklärt worden war.  [mehr...]
23.04.
09:10
Zu Zukunft und Nutzen der Geisteswissenschaften
Das Geld für Universitäten wird allerorts weniger. Die Folge für die Unis: In allen Disziplinen und Fachbereichen sucht man krampfhaft nach Sparpotenzialen. Und beim Sparen gibt es einen alten Kampf: Naturwissenschaften gegen Geisteswissenschaften. Letztere stehen stets unter dem Generalverdacht, kein nutzbares Wissen zu erzeugen. Wozu eigentlich Geisteswissenschaften? - das fragt auch die "Zeit" und versucht eine Standortbestimmung inmitten der Spardebatte.  [mehr...]
22.04.
18:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick