neuere Stories
"Ambivalente Wahrnehmung der Genomforschung"
"Genomics for Health" lautet der Titel einer Konferenz in Wien, bei der ab 15. Oktober die neuesten Ergebnisse aus Krebsforschung und Systembiologie präsentiert werden. Dieses Mal bleiben Mediziner und Biologen allerdings nicht unter sich: Bei der Konferenz diskutieren auch Experten aus den Bereichen Ethik, Recht und Industrie über die Folgen, die die Genomik für die Gesellschaft bringt. Laut Ulrike Felt, Sozialwissenschaftlerin und eine der Organisatorinnen der Veranstaltung, ist die Reaktion der Öffentlichkeit gegenüber dem Thema ambivalent. Hoffnungen und Ängste liegen dabei nebeneinander, meint sie im science.ORF.at-Interview. [mehr...]
10.10.
09:40
DNA-Analyse: Haustier Ziege stammt aus dem Osten
Die Ziege verbreitete sich vor Jahrtausenden als Haustier mit dem Menschen über den Kontinent: Ihr Weg führte sie vom Taurus-Gebirge in der heutigen Türkei und den Zagros-Bergen des Irans nach Europa.  [mehr...]
10.10.
09:00
Staatspreis für Erwachsenenbildung vergeben
Der Vorsitzende des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten und frühere ORF-Hörfunk-Intendant, Manfred Jochum, wurde mit dem Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. [mehr...]
10.10.
08:40
Forscher: Weiteres Brustkrebs-Gen entdeckt
Britische Forscher haben ein weiteres Brustkrebs-Gen identifiziert. Frauen mit einer Mutation in der Erbanlage "BRIP1" hätten vermutlich ein in etwa verdoppeltes Brustkrebsrisiko, schätzen die Wissenschaftler. [mehr...]
09.10.
15:40
Wie Augenbewegungen das Erkennen beeinflussen
Augenbewegungen helfen nicht nur, dass wir ein stabiles Bild der Umwelt wahrnehmen. Sie spielen auch eine bedeutende Rolle für die Wahrnehmung von einzelnen Objekten, sagen zwei US-Neurobiologen. [mehr...]
09.10.
14:10

Ökonomie-Nobelpreis geht an US-Forscher Phelps
Alle wissenschaftlichen Nobelpreise dieses Jahres sind in die USA gegangen. Mit der Vergabe des Wirtschaftspreises an den New Yorker Ökonomen Edmund S. Phelps (73) haben die schwedischen Nobelkomitees insgesamt sechs männliche Forscher aus den Vereinigten Staaten mit den weltweit begehrtesten Auszeichnungen für Medizin, Physik, Chemie und Wirtschaftswissenschaft ausgezeichnet.  [mehr...]
09.10.
13:10
Vereine ermöglichten politische Mobilisierung
Die politische Mobilisierung im 19. Jahrhundert, die letztendlich die absolutistischen Monarchien beseitigte, hatte ihren Ausgangspunkt sehr oft in Vereinen. Das ist eines der Ergebnisse einer historischen Studie. [mehr...]
09.10.
12:10
Wirtschaftsnobelpreis unter Beschuss
Bekanntlich ist der Wirtschaftsnobelpreis gar kein echter Nobelpreis. Die Debatte über seinen Status ging auch 2006 weiter - wobei neuerdings auch die Kompetenz mancher Laureaten bezweifelt wird. [mehr...]
09.10.
10:40
Physiker Helmut Rauch erhält Wittgenstein-Preis
Der österreichische Kernphysiker und langjährige Leiter des Atominstituts der Österreichischen Universitäten, Helmut Rauch (67), erhielt den Ludwig-Wittgenstein-Preis der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. [mehr...]
09.10.
10:10

Ökonomie-Nobelpreisträger wird bekannt gegeben
Die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreise wird heute mit der Auszeichnung für Wirtschaft fortgesetzt. Die Mitteilung der schwedischen Akademie der Wissenschaften wird für zirka 13.00 Uhr erwartet.  [mehr...]
09.10.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick