neuere Stories
Älteste Schmuckstücke der Welt entdeckt
Rund 100.000 Jahre alte Schneckenhäuser mit gebohrten Löchern in der Mitte sind die ältesten bisher entdeckten Schmuckstücke der Welt. Sie stammen aus Ausgrabungsstätten in Israel und Algerien. [mehr...]
23.06.
08:40
Meeresküsten: 90 Prozent aller Arten ausgestorben
Der Mensch ist laut einer neuen Studie dafür verantwortlich, dass rund 90 Prozent aller Meerestiere und -pflanzen in den Küstenregionen ausgestorben sind. Mehr als die Hälfte der Seegras- und Feuchtgebiete verschwanden in den vergangenen Jahrhunderten von der Landkarte und die Wasserqualität hat um das bis zu Tausendfache abgenommen. [mehr...]
23.06.
08:30
Bild: Mark Chappell /Science
In Bernstein: 110 Millionen Jahre alte Spinnenfäden
Spinnen haben ihr feines Netz bereits zu Zeiten der Dinosaurier gesponnen. Das dokumentiert das bisher älteste entdeckte Spinnennetz mit Beute, das nun in Spanien entdeckt wurde. [mehr...]
22.06.
20:00
Moritz Schlick: 70. Todestag des "Wiener Kreis"-Begründers
Am 22. Juni 1936 wurde der Philosoph und Physiker Moritz Schlick von einem ehemaligen Studenten auf der "Philosophenstiege" der Universität Wien erschossen. Dieser Mord markiert das gewaltsame Ende einer der bedeutendsten philosophischen Schulen des 20. Jahrhunderts: des Wiener Kreises. [mehr...]
22.06.
16:10
Uni Wien: Ökonomie nur mehr als Bachelor-Studium
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien stellt ihr Studienangebot ab dem Wintersemester 2006 komplett auf die neue Bologna-Studienarchitektur um. [mehr...]
22.06.
15:20
Online-Wetterdienst Meteorisk bald europaweit
Seit drei Jahren informiert der Online-Wetterwarndienst Meteorisk über Wetterlagen, nun soll das Projekt auf ganz Europa ausgeweitet werden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
22.06.
14:50
Umfrage: Europäer und Biotechnologie 2005
von Wolfgang Wagner und Nicole Kronberger, Universität Linz und Helge Torgersen, ITA

Europäer stehen technologischen Entwicklungen zunehmend optimistisch gegenüber und sind immer besser über Biotechnologie informiert. Gentechnisch veränderte Nahrungsmittel werden in vielen Ländern und insbesondere in Österreich aber weiter abgelehnt - hier zu Lande wird auch für mehr Mitbestimmung der Öffentlichkeit bei diesen Zukunftsfragen plädiert als im EU-Schnitt. Das sind einige der Resultate einer repräsentativen Umfrage in der Europäischen Union. [mehr...]
22.06.
14:10
Bild: EPA
Internationales Plädoyer für Evolutionstheorie
67 Nationale Akademien der Wissenschaften aus aller Welt machen sich in einer gemeinsamen Erklärung für die Evolutionslehre Darwins stark und warnen vor kreationistischen Alternativlehren. [mehr...]
22.06.
13:30
Bild: LaiQiang Huang
Neue Form der Selbstbestäubung bei Orchideen
Was tut eine einsame Orchidee in unwirtlichen Gegenden ohne Wind oder Insekten? Sie befruchtet sich selbst. Chinesische Biologen haben nun eine besonders originelle Form dieser Strategie entdeckt. [mehr...]
22.06.
12:40
"Stand des Wissens" auf Wiener Märkten
Das Dialogprogramm "innovatives-oesterreich.at" vermittelt wieder Wissenschaft: Auf Märkten in Wien wird in den kommenden Tagen unter dem Titel "Stand des Wissens" eingeladen, mit Wissenschaftlern zu diskutieren. [mehr...]
22.06.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick