neuere Stories
Schwangerschaft: Stress gefährdet männliche Babys
US-Forscher meinen erklären zu können, warum in Krisenzeiten mehr weibliche als männliche Babys geboren werden. Der Körper der werdenden Mutter befreie sich unter Stress eher von Föten, die schwächer sind. [mehr...]
24.01.
12:00
ÖAW-Lecture über Ökonomie im 21. Jahrhundert
Die Wirtschaftshistorikerin Vera Negri Zamagni spricht am Mittwoch an der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) über ökonomischen Aufschwung und damit verbundene Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. [mehr...]
24.01.
11:20
Wie frisst man unter Wasser?
Wie man unter Wasser leben kann, ist für uns Landtiere schwer vorstellbar. Etwa in Bezug auf das Fressen: Wie schaffen es Fische und andere Bewohner von Seen, Flüssen und Meeren, beim Fressen nicht Unmengen an Wasser zu verschlucken? [mehr...]
24.01.
11:20
Wissenschaftlerin 2005: Klimaforscherin Kromp-Kolb
Die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (57) ist Österreichs "Wissenschaftlerin des Jahres 2005". Diese Auszeichnung des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten wurde ihr am Dienstag in Wien verliehen. [mehr...]
24.01.
10:00
Flamen stammen laut Gentest von Germanen ab
Die Flamen stammen vermutlich von germanischen Einwanderern ab. Die größte Bevölkerungsgruppe in Belgien hat mit den Deutschen und Niederländern mehr Erbgut gemein als mit den Franzosen. [mehr...]
24.01.
09:10
Geheimnis um Seuche im antiken Athen gelüftet
Ausgrabungen förderten die Ursache einer Seuche im antiken Athen zutage, die von 430 bis 426 vor Christus rund einem Drittel der damaligen Bevölkerung das Leben gekostet hatte. Die Menschen starben an Typhus. [mehr...]
24.01.
08:50
Schimpanse enger mit Mensch verwandt als mit Menschenaffen
Der Schimpanse ist einer neuen Erbgutanalyse zufolge enger mit dem Menschen verwandt als mit den anderen Menschenaffen. Das Ergebnis von US-Biologen untermauert damit eine bisher umstrittene Theorie. [mehr...]
23.01.
17:00
Malariaparasit entwickelt sich auch im Immunsystem
Forscher haben die Ausbreitung des Malaria-Erregers durch den Körper von Mäusen verfolgt: Überraschend entwickelt er sich nicht nur in der Leber weiter, sondern auch in den Lymphknoten des Immunsystems. [mehr...]
23.01.
16:30
Griechen wollen Argonautenfahrt wiederholen
Griechische Archäologen wollen die Fahrt der Argonauten und des mythologischen Königs Iason (Jason) von der griechischen Hafenstadt Volos nach Kolchis im Schwarzen Meer, heute Georgien, wiederholen. [mehr...]
23.01.
15:50
Zweifel am Wundermittel Tamiflu
Tamiflu gilt als das wirksamste Medikament, um einer drohenden Vogelgrippe-Pandemie zu begegnen. Ein österreichischer Forscher hat sich nun die bestehenden Studien angesehen und gravierende Mängel festgestellt: Ob das Grippemittel bei einem neuen Virusstamm wirksam ist, ist derzeit unsicher. Und auch die Frage der Resistenzbildung bleibt ungeklärt. [mehr...]
23.01.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick