neuere Stories
TU Wien wirbt um Techniker-Nachwuchs
Mit Roboter-Fußball, Experimenten zur Goldherstellung und Trockeneisversuchen möchte die Technische Universität Wien am 23. Juni Schüler und Schülerinnen für Technik und Naturwissenschaften begeistern. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
21.06.
13:30
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Risikofaktor rotes Fleisch
Ein übermäßiger Konsum von Hot Dogs, Würsten und anderen industriell verarbeiteten Fleischwaren - so genannten "processed meats" - kann zu einem erhöhten Risiko von Bauchspeicheldrüsenkrebs führen. [mehr...]
21.06.
12:50
Diskussion über Neorassismus und Islamphobie
Die Themen Rassismus und Islamphobie stehen am 22. und 23. Juni 2005 im Mittelpunkt zweier Veranstaltungen an der Uni Wien. Der französische Philosoph Etienne Balibar thematisiert Neorassismen in Europa. [mehr...]
21.06.
12:10
Bakterien sollen Darmkrankheiten lindern
Französische Forscher haben gentechnisch veränderte Bakterien hergestellt, die chronische Darmentzündungen lindern sollen. Im Tierversuch verringerten sie die Produktion entzündungsfördernder Verbindungen. [mehr...]
21.06.
11:40
Teile des Gehirns einer Frau beim Orgasmus ausgeschaltet
Im Gehirn einer Frau schalten sich nach neuen Forschungsergebnissen während des Orgasmus die Bereiche für Angst und Sorge ab. Wissenschaftler aus den Niederlanden fanden heraus, dass außerdem während des Höhepunkts das Hirnareal, das für die emotionelle Kontrolle der Frau zuständig ist, teilweise deaktiviert wird. Das passiert jedoch nicht, wenn der Orgasmus vorgetäuscht wird. [mehr...]
21.06.
10:50
Tiefsee-Photosynthese mit Licht von heißen Quellen
In 2.400 Meter Meerestiefe gibt es Bakterien, die wie Pflanzen Licht zur Energiegewinnung nutzen. Statt der Sonne verwenden sie die schwachen Strahlen heißer Quellen der Tiefsee für ihre Photosynthese. [mehr...]
21.06.
10:50
Start von Weltraumsegler "Cosmos 1" steht bevor
Am Dienstagabend soll der erste Weltraumsegler "Cosmos 1" starten. Die private amerikanisch-russische Sonde mit ihren acht Segeln wird allein vom Licht der Sonne angetrieben. [mehr...]
21.06.
09:30
Aufnahmen vom Hirn kündigen Alzheimer früh an
Aufnahmen vom Gehirn lassen eine Alzheimer-Erkrankung schon neun Jahre vor den ersten Symptomen erkennen. US-Forscher entwickelten eine Aufnahmetechnik, durch die der Stoffwechsel dargestellt werden kann. [mehr...]
21.06.
09:10
Satelliten sollen Lawinenrisiko einschätzen helfen
Durch Überwachung aus dem All soll künftig in der EU das Risiko von Naturkatastrophen im Alpenraum verringert werden. Dadurch könnten Erdrutsche, Lawinen und Überschwemmungen besser eingeschätzt werden. [mehr...]
21.06.
09:00
Die molekularen Rädchen der inneren Uhr
Je länger es hell ist, desto später wird man müde. Am heutigen längsten Tag des Jahres fühlt man sich meist besonders aktiv, und das hat einen medizinisch nachweisbaren Grund. Denn wie eine aktuelle Forschungsarbeit von britischen Biologen zeigt, erleben unterschiedliche Zellregionen ihren Aktivitätshöhepunkt zu verschiedenen Zeitpunkten. In welchen Zeitraum er verschoben wird, hängt von den äußeren Lichtverhältnissen ab. [mehr...]
21.06.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick