neuere Stories

Weltweit mehr Bevölkerungswachstum als erwartet
In 50 Jahren werden der aktuellsten UN-Bevölkerungsstatistik zufolge rund 9,3 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Bis 2050 wächst die Bevölkerung damit um über 50 Prozent an, mehr als noch vor wenigen Jahren erwartet. [mehr...]
02.07.
13:20
Mord im Elfenbeinturm
10 Jahre danach noch immer ungelöst

Am 21. Mai 1991 wurde Ioan Petru Culianu, rumänisch-stämmiger Religionswissenschaftler und Professor an der Divinity School der University of Chicago, ermordet. 10 Jahre danach ist die rätselhafte Tat noch immer ungeklärt. Sorin Antohi, Professor für Geschichtswissenschaft an der Central European University in Budapest und Gast am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), geht für science.orf.at den Hintergründen nach. [mehr...]
02.07.
13:00

Neues "Lexikon für Theologie und Kirche" fertig
Die völlig neu bearbeitete, dritte Auflage des Standardwerks "Lexikon für Theologie und Kirche" (LThK) liegt nun in zehn Bänden vor. 14 Jahre hat das Großprojekt gedauert, das zu einem stolzen Preis - rund 35.000 Schilling - zu erwerben ist. [mehr...]
02.07.
12:20
Atapuerca und die ersten 'Europäer'- Teil 3
Der Entdeckungen menschlicher Fossilien im nordspanischen Atapuerca führte zu einer Neubewertung der Abstammung des Menschen, insbesondere der ersten Europäer. Aus der Analyse jener Funde und Ergebnisse entstand ein neues Evolutionsmodell, dass die Rätsel unserers Ursprunges klären will. [mehr...]
02.07.
12:20

Drei Erdbeben in Österreich: Durchaus normal
Drei Erdbeben haben in der vergangenen Woche Österreich erschüttert. Für die Experten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien (ZAMG) waren die Ereignisse aber durchaus normal. [mehr...]
02.07.
11:10

Gefährlicher Staub aus Afrika
Staub aus den Wüsten Afrikas bringt gefährliche Fracht über den Atlantik: Krankheitskeime, Pilze und Mikroben. Das ist das Ergebnis von Untersuchungen an Staubpartikeln aus Afrika, die im vergangenen Jahr bis nach Nord- und Südamerika getragen wurden.  [mehr...]
02.07.
10:00

Konstituierende Sitzung der Bioethikkommission
Im Bundeskanzleramt findet heute die erste Sitzung der Bioethikkommission statt. Das sind insgesamt 19 Wissenschaftler, die den Bundeskanzler in Fragen der Biotechnologie und der Biomedizin beraten sollen.  [mehr...]
02.07.
08:50
Bell-Labs - die Zukunft des Internet
In der Technologieschmiede Bell-Labs, Arbeitsplatz von bislang elf Nobelpreisträgern, entwickeln Wissenschaftler das "Internet für jedermann". Das zukünftige Netz soll sich auf den Benutzer einstellen und nicht umgekehrt. [mehr...]
02.07.
02:20

SEIN & SINN
Zur nö. Landesausstellung im Schloß Ottenstein

Im Rahmen der diesjährigen Niederösterreichischen Landesausstellung wird wohl eines der schwierigsten Themen überhaupt behandelt: SEIN&SINN (Schloß Ottenstein).
Mit Hilfe welcher Objekte läßt sich dieses Thema exemplarisch darstellen? [mehr...]
30.06.
21:50
Überzählige Embryonen - was tun?
Zur ethischen Debatte über "Verwerfung" und Nutzung von Embryonen

Gegenwärtig konzentriert sich die bioethische und biopolitische Diskussion auf die Forschung mit embryonalen Stammzellen. Aber auch die Adoption von "überzähligen" Embryonen wird neuerdings erwogen. Was fehlt, sind überzeugende Ansätze einer umfassenden Ethik der Forschung. [mehr...]
30.06.
16:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick