neuere Stories

Mysteriöses indisches Virus erkannt
Der mysteriöse Erreger, der in Indien seit Anfang Juli mehr als 250 Kinder das Leben kostete, ist identifiziert: Es handelt sich um das mit dem Tollwut-Erreger verwandte Chandipura-Virus. [mehr...]
30.07.
14:50
Studie: Auch Gesichter sprechen Dialekt
Nicht nur die Sprache dient der Verständigung, auch so genannte nonverbale Signale wie Mimik, Gestik oder Körperhaltung unterstützen die menschliche Kommunikation. Teile dieser "sprachlosen Sprache" gelten als angeboren - darunter etwa das in allen Kulturen zu findende Lächeln. US-Forscher haben nun diverse emotionale Gesichtsausdrücke auf kulturelle Unterschiede untersucht, und festgestellt, dass sehr wohl feine Nuancen entscheidend sind: Denn auch beim Lächeln sprechen Gesichter demnach "Dialekt". [mehr...]
30.07.
14:20

Forschungsförderungsfonds zieht Zwischenbilanz
Der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) hat im ersten Halbjahr 2003 mehr Projekte als im Vergleichszeitraum des Vorjahres gefördert, dafür allerdings weniger Geld ausgeschüttet.  [mehr...]
30.07.
13:50

Mehr als nur eine Sardellen-Art im Mittelmeer
Wichtige Erkenntnis für Feinschmecker: Im Mittelmeer leben zwei verschiedene Sardellen-Arten. Diese lange bestehende Vermutung haben französische Wissenschaftler nun mit molekularbiologischen Methoden bestätigt.  [mehr...]
30.07.
12:50
Bild: EPA
Brände im Mittelmeerraum: WWF schlägt Alarm
Der WWF schlägt wegen der katastrophalen Auswirkungen der Waldbrände im Mittelmeerraum Alarm. Feuer zerstören dort jedes Jahr eine Fläche von zirka 800.000 Hektar, was der Größe der Inseln Korsika oder Kreta entspricht.  [mehr...]
30.07.
11:30
Bild: APA
Blitze: Heuer Rekordzahl an Entladungen
Wer vom Schwitzen, Baden oder Gastgartensitzen ermüdet ist, kann sich bei der tropischen Witterung einem spannenden Hobby widmen - Blitze schauen. Denn mit den Temperaturen steigt auch die Zahl der Gewitter.  [mehr...]
30.07.
09:40
Ozonloch-Forscher Paul Crutzen in Österreich
Der niederländische Meteorologe Paul Crutzen gilt als der bekannteste Erforscher des Ozonlochs. 1995 wurde er mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Am Dienstag hielt Paul Crutzen einen Vortrag am Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse in Laxenburg. Dabei diskutierte er einige Szenarien: Von der möglichen Wiederherstellung der Ozonschicht in 50 Jahren bis zum - hypothetischen - Albtraum weltumspannender Ozonlöcher. [mehr...]
30.07.
09:20
Einfühlsame Menschen gähnen gerne mit
Wenn jemand in unserer Nähe gähnt, gähnen wir gerne mit. Der Grund für diesen Imitationsprozess ist umstritten, Evolutionsbiologen und Neurowissenschaftler halten ihn jedenfalls für wertvoll. US-Psychologen haben nun herausgefunden, wer besonders "gefährdet" ist: nette Menschen, die sich gut in ihre Mitmenschen einfühlen können. [mehr...]
29.07.
18:50
Bild: dpa
Studie: Blockierter Mechanismus gegen Lähmungen
Französische Forscher haben einen neuen Ansatz zur Behandlung von verletztem Rückenmark entdeckt. Sie wiesen bei Mäusen einen Mechanismus nach, dessen Blockade Lähmungen besserte. [mehr...]
29.07.
18:20
Bild: Impfung
WHO: Kampf gegen Kinderlähmung geht weiter
Mit einer groß angelegten Impfaktion gegen die Kinderlähmung möchte der neue Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO, Jong Wook Lee, die Krankheit endgültig weltweit ausrotten. [mehr...]
29.07.
16:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick