neuere Stories
Rot-weiß-rote Riesen
Österreichische Astronomen und Astrophysiker beweisen mit Hilfe des Wissenschaftsfonds (FWF), dass sich Österreichs Beitrag zur Erforschung des Weltalls nicht auf den Donauwalzer als Filmmusik zu "2001-Odysee im Weltall" beschränkt. [mehr...]
07.07.
17:50
Mehr menschliche Gene als bisher gedacht?
Die Anzahl menschlicher Gene, die Anfang Februar veröffentlicht wurde, könnte falsch sein. Amerikanische Wissenschaftler behaupten, dass Menschen 66.000 Gene besitzen - doppelt so viele als die zuletzt genannte Anzahl. [mehr...]
07.07.
13:30
Zwangsstörungen bei Kindern
Drei bis vier Prozent aller Kinder und Jugendlichen leiden unter einer Zwangsstörung. Immer wieder müssen sie bestimmte Rituale ausführen und werden unruhig, wenn man sie daran zu hindern versucht.  [mehr...]
07.07.
12:30

Tintenfisch-Enzym gegen chemische Kampfstoffe
Mit einem Enzym des Tintenfischs wollen Frankfurter Forscher chemische Kampfstoffe entgiften. Es ist bereits gelungen, das Enzym DFPase aus den Kopfganglien des Tintenfisches zu isolieren. [mehr...]
07.07.
10:40
Mangel an Bioinformatikern: Dämpfer für Euphorie?
In all der Euphorie über die enormen Vesprechen der Biotechnologie und dem großen Interesse des Risikokapitals an Biotech Start Ups wird oft ein Aspekt übersehen. In einem der Schlüsselbereiche, der so genannten Bioinformatik, fehlt es auch in den USA an entsprechend ausgebildeten Experten.  [mehr...]
06.07.
17:50
Der Spaziergang - eine bürgerliche Praktik
Er war bereits den Peripatetikern des alten Griechenland bekannt. Zur kulturellen Alltagspraxis wurde der Spaziergang aber erst, als sich vor 200 Jahren das moderne Bürgertum formierte. [mehr...]
06.07.
17:40
Patente auf Stammzellen?
Dem Europäischen Patentamt (EPA) in München liegen derzeit an die 100 Anträge auf Erteilung von Patenten auf Stammzellen vor. Bisher ist nicht entschieden, wie die Organisation mit den Anträgen umgehen wird. [mehr...]
06.07.
17:20
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer zieht Bilanz
Für Bildungsministerin Elisabeth Gehrer geht mit dem Schulschluss auch ein heißes bildungspolitisches Jahr zu Ende: Das neue Universitätslehrerdienstrecht, das nun auch im Nationalrat beschlossen wurde, war ebenso heftig umstritten, wie die Neuregelung der Lehrerbezahlung in den Schulen.  [mehr...]
06.07.
16:40
Die Zukunft der wissenschaftlichen Zeitschrift
Beispiele für innovative E-Journals

Die Zukunft der wissenschaftlichen Zeitschriften liegt nicht einfach darin, dass die traditionellen Print-Journals digitalisiert ins Netz gestellt werden. Vielmehr eröffnet das Internet die Möglichkeit, eine Reihe attraktiver neuer Publikationsmodelle zu entwickeln und zu testen. [mehr...]
06.07.
16:10

Die Rolle der Gene bei psychischen Leiden
Bei vielen psychischen Krankheiten spielen die Gene eine größere Rolle als bisher angenommen. Untersuchungen an Familien und Zwillingen legen eine erblich bedingte Veranlagung für Schizophrenie, Depression sowie Angst- und Suchterkrankungen nahe. [mehr...]
06.07.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick