neuere Stories
Umdenken in Ernährungspolitik gefordert
"Gesünder essen" ist die Devise der EU in der Gesundheitsvorsorge der Bürger. Allerdings ist die Umsetzung schwierig, da viele politische Ressorts mit Ernährung zu tun haben. Auf dem "European Health Forum" in Bad Gastein wurde ein Umdenken propagiert und ressortübergreifende Politik gefordert.  [mehr...]
01.10.
17:40
Verborgene Lebewesen des Meerwassers
Schwimmen wir im Meer, sind wir umgeben von Tausenden einzelliger Tiere und Pflanzen. Mit bloßem Auge sind sie nicht zu erkennen. In der Nahrungskette, aber auch für die Biodiversität sind sie ein wichtiger Faktor. Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Hertha-Firnberg-Programms befasst sich nun mit der Beschreibung und Ökologie von Wimpertieren im Plankton. [mehr...]
01.10.
16:20
Diane Marie Amann:
In the Eye of the Beholder: Law's new Look at Genocide

Die Durchsetzung des internationalen Rechts gegen Völkermord stand von Beginn an im Zeichen der Diskrepanz zwischen Bestimmung und Auslegung des Begriffs "Genozid". Diane Marie Amann, Professorin für Rechtswissenschaften (University of California) geht den unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs nach und analysiert deren Auswirkungen auf die internationale Rechtssprechung. [mehr...]
01.10.
16:10
René Lemarchand: Rethinking Genocide - Rwanda, Bosnia and Cambodia
Die bewusste und verpflichtende kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist eine wichtige Voraussetzung der Genozidprävention. Für René Lemarchand, Professor em. für Politikwissenschaft (Florida) ist diese Verpflichtung zur Erinnerung von großer Bedeutung. [mehr...]
01.10.
16:10
John Weiss: The historical Causes of Anti-semitism among the Germans of the Hapsburg Empire and Austria.
In der Zeit des Nationalsozialismus trat der Antisemitismus in Österreich in größeren Ausmaß hervor als anderswo. Der Historiker John Weiss (City University of New York) erörtert mögliche Ursachen und Hintergründe dieser Entwicklung. [mehr...]
01.10.
16:00
Alex Alvarez: Justifying Genocide: The Role of Professionals in Legitimizing Mass Killing
In der Genozidforschung herrscht mittlerweile der Konsens, dass Völkermord die Beteiligung und Zustimmung einer Mehrheit voraussetzt. Ausgehend von dieser These analysiert Alex Alvarez, Professor am Department für Criminal Justice (Nordarizona), Gründe und Faktoren, die diese breite Beteiligung gewährleisten. [mehr...]
01.10.
16:00
Henry Friedländer: Eugenics and Racism in Nazi Germany/Austria: the Path to Genocide

Aus der Rassismus- und Eugenikideologie stammende Ideen schufen erst die Voraussetzungen für die im Namen des NS-Regime begangenen Völkermorde, so Henry Friedlander, Professor für Geschichte (City University of New York). Das Verstehen der Zusammenhänge zwischen der damaligen Ideologie und deren radikalen Umsetzung soll helfen, Tragödien dieses Ausmaßes in Zukunft zu verhindern. [mehr...]
01.10.
16:00
David Jones: Responding to Genocide - The Role of Criminal Punishment.
Neben einem Frühwarnsystem ist das energische Vorgehen gegen die weltweite Straflosigkeit von schweren Menschenrechtsverletzungen und Völkermorden für David H. Jones, Professor em. für Philosophie (Wisconsin), der wichtigste Schritt zur Genozidprävention. [mehr...]
01.10.
16:00

Implantierbarer Defibrillator gegen Herztod
In Europa sterben Tausende Menschen im Jahr am plötzlichen Herztod. Die meisten davon erleiden ein unkontrolliertes Herzrasen und sterben innerhalb einer Stunde. Ein implantierbarer Defribillator soll den plötzlichen Herztod verhindern helfen. [mehr...]
01.10.
15:50
Dennis Papazian: Modern Cenocide - The Curse of the Nation State and Ideological Political Parties
Das Jungtürkische Regime des Triumvirats Enver-Talaat-Cemal wies Elemente und Charakteristika auf, deren Interpretation eine zwangsläufige Verbindung zum Phänomen Völkermord nahe legen. Dennis Papazian, Professor für Geschichte und Direktor des Armenischen Forschungszentrums (University of Michigan-Dearborn) analysiert am Beispiel der Konstituierungsprozesse des türkischen Nationalstaates die fatalen Folgen einer Politik, deren erklärtes Ziel die Errichtung des homogenen Staates ist. [mehr...]
01.10.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick