neuere Stories
Vor dem Start der Kometen-Sonde Rosetta
Mond-, Mars- und Planetenmissionen gab es schon viele, Donnerstag früh soll nun der Startschuss zur ersten Erkundung eines Kometen durch die Raumfahrt erfolgen. Rund zehn Jahre soll die Reise der ESA-Sonde Rosetta dauern, ehe sie beim Kometen Churyumov-Gerasimenko ("Chury") eintrifft. Mit der ersten Landung auf einem Schweifstern könnte die Europäische Weltraumorganisation - wenn alles klappt - Geschichte schreiben. [mehr...]
24.02.
12:40
Bild: Photodisc
UNO warnt vor AIDS-Katastrophe in Osteuropa
Angesichts der explosionsartigen Ausbreitung von AIDS in Osteuropa und Zentralasien haben die Vereinten Nationen die europäischen Staaten aufgefordert, die Immunschwäche entschlossener zu bekämpfen. [mehr...]
24.02.
11:10
Verwandte Tiere waren sich nach der Eiszeit fremd
Die Eiszeiten haben für eine größere Artenvielfalt gesorgt. Durch Zehntausende Jahre der Trennung wurden viele Tiere derselben Abstammung einander genetisch fremd - und es entstanden "Zwillingsarten". [mehr...]
24.02.
09:20
Stellenabbau: Gesundheit verbleibender Angestellter leidet
Unter Schlagworten wie Rationalisierung folgen Unternehmen in Krisenzeiten häufig einer Strategie: dem Stellenabbau. Dass der Verlust des Arbeitsplatzes für die Betroffenen gesundheitliche Folgen haben kann, scheint einleuchtend. Wie aber sieht es mit den im Betrieb verbleibenden Angestellten aus? Auch ihre Gesundheit leidet deutlich unter der neuen Situation, wie nun finnische Wissenschaftler berichten. [mehr...]
24.02.
09:00
Bild: EPA/Max-Planck-Institut für Biochemie
Grazer identifizierten Gen für Nervenerkrankung
Forscher der Grazer Medizinischen Universität haben Gen-Mutationen lokalisiert, die zur Entstehung von vererbbaren Nervenkrankheiten - dem Silver-Syndrom und einer motorischen Neuropathie (dHMN-V) - beitragen. [mehr...]
23.02.
16:30
Das ganz alltägliche Elend
Teilzeitjobs mit wenig Verdienst nehmen zu. Armut trotz Arbeit greift um sich. Zu den bislang sozial wenig Begünstigten kommen die so genannten Working Poor. Das sind Menschen mit Teilzeitbeschäftigungen unter 20 Stunden und befristeten Arbeitsverträgen. Eine Studie von KulturwissenschaftlerInnen der Universität Graz dokumentiert alltägliches Elend. [mehr...]
23.02.
16:10
Erinnerungspolitik (3): Gianfranco Fini und die Legitimierung des Populismus
Im Zusammenhang mit den Briefbomben italienischer Anarchisten blieb es dem "Kurier" (11.1.2004) vorbehalten, die Stadt Bologna als Nährboden politischer Projekte vorzustellen. Auf der einen Seite die Radikalen (Rote Brigaden), auf der anderen die "demokratischen Talente". Zu letzteren gehört - man höre und staune - neben EU-Kommissionspräsident Prodi auch Gianfranco Fini von der "Alleanza Nazionale" (AN). [mehr...]
23.02.
16:00
Weltklasse: Die hinteren Ränge
Kleine Unterschiede sind manchmal besonders interessant. Christiane Spiel berichtet in ihrer science.ORF.at-Kolumne von den Vorschlägen, die ihre Projektgruppe im Herbst 2003 für den Organisationsplan der Universität Wien ausgearbeitet hatte. Nach diesem Bericht sollte es in den vorgesehenen "Organisationseinheiten" Beratungsorgane geben, denen "u.a. die Leiterinnen der Arbeitsbereiche angehören". [mehr...]
23.02.
15:30
Bild: NASA
Leere ISS: Bewohner wegen Experimenten im All
Die internationale Raumstation ISS wird in dieser Woche erstmals ohne Besatzung sein. Beide Bewohner sollen die Station am Donnerstag zu einem mehrstündigen Arbeitsaufenthalt im All verlassen. [mehr...]
23.02.
15:10
Uni Wien bekommt 14 Fakultäten und beratende Beiräte
Die Universität Wien soll sich künftig in 14 Fakultäten und zwei Zentren gliedern. Auf diese Organisationsstruktur haben sich Universitätsrat und Rektorat am vergangenen Wochenende geeinigt. Außerdem werden auf Ebene der Fakultäten bzw. der Studienrichtungen drei Arten von Beiräten eingerichtet, die alle aber nur beratende Funktion haben. [mehr...]
23.02.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick