neuere Stories
folio 4 Verso: Christus und Ioannes auf der Insel Patmos
Die Trierer Apokalypse
Ein Prunkstück der Buchkunst liegt als Handschriftendokumentation vor

Ein Kunstjuwel der karolingischen Buchkunst ist nun einer breiten Öffentlichkeit in einer Handschriftendokumentation der Grazer Akademischen Druck und Verlagsanstalt (ADEVA) zugänglich. Es handelt sich bei der Trierer Apokalypse (Trier Stadtbibliothek, Ms. 31) um eine Pergamenthandschrift des beginnenden 9. Jahrhunderts, die vermutlich in Nordfrankreich geschrieben und illustriert wurde. Sämtliche aus der Apokalypse darstellbaren Szenen sind in einer Bilderfolge immer unmittelbar rechts (abgesehen vom Anfang) neben dem Text (auf dem sogenannten Recto) abgebildet. [mehr...]
02.11.
11:40
Wenn die Liebe zum Wahn wird
"Liebe macht blind", so eine weit verbreitete Redensart. Doch Liebe kann tatsächlich auch dauerhaft zum Wahn werden. Mediziner sprechen dann von einer Paranoia erotica, einer ernst zu nehmenden und therapiebedürftigen psychischen Störung. [mehr...]
02.11.
11:30
Studentenzahl sinkt weniger als befürchtet
Nach Einführung der Studiengebühren sinkt die Zahl der Studierenden offenbar weniger als ursprünglich erwartet. Nicht um ein Drittel, sondern "nur" um rund ein Fünftel ist die Gesamtzahl der Studenten an den heimischen Unis gesunken.  
[Mehr dazu auf ORF ON Österreich]
02.11.
10:30
1.Weltkongress für Männergesundheit in Wien
Alle reden von Gesundheit. Männer tun das kaum, werden früher krank, sterben in einem jüngeren Alter: Ab heute diskutieren internationale Experten beim 1. Weltkongress für Männergesundheit in der Wiener Börse Strategien, um das zu ändern. [mehr...]
02.11.
09:10
Bild: APA
Magnetfeld warnt Zugvögel vor Hunger-Strecken
Zugvögel richten sich auch bei der Wahl ihrer Rastplätze nach dem Erdmagnetfeld. Auf diese Weise können selbst unerfahrene Tiere an günstigen Orten genug Fettreserven anlegen, um die Sahara zu überqueren. [mehr...]
01.11.
10:30
Käfer sammelt Tautropfen auf dem Rücken
Die Erkenntnisse über einen Wüstenkäfer in Namibia, der auf seinem Rücken Tautropfen sammelt, könnten nach Ansicht britischer Forscher das Trinkwasserproblem in Dürregebieten mindern helfen.  [mehr...]
31.10.
20:00

'Mars-Odyssey' schickte erste Aufnahme zur Erde
Die Raumsonde "Mars Odyssey" hat am Dienstag ihr erstes Foto von der Oberfläche des Roten Planeten übermittelt. Nach Aussagen von Wissenschaftern der NASA handelt es sich um die Aufnahme eines 2.100 Kilometer breiten Streifens vom Südpol des Mars. [mehr...]
31.10.
16:30
Mathematisches Modell gegen den Vormarsch der Wüste
Das weltweite stetige Anwachsen von Trockengebieten und Wüstenregionen beschäftigt die Wissenschaft seit Jahren. Abholzung, Intensivlandwirtschaft und Überweidung werden dafür verantwortlich gemacht. Israelische Forscher haben nun ein mathematisches Modell entwickelt, das besonders gefährdete Gebiete anhand ihres Vegetationsmusters erkennen soll.  [mehr...]
31.10.
16:10
Bild: APA
Französin nach ISS-Mission wieder auf der Erde
Nach zehn Tagen im All ist die französische Astronautin Claudie Haignere mit ihren beiden russischen Kollegen von der Internationalen Raumstation (ISS) zur Erde zurückgekehrt. [mehr...]
31.10.
14:30
Keine Kontaktschwierigkeiten bei Metallen
Die Frage, warum zwei gegeneinander reibende Metalle wie bei einem Scharnier blockieren und verschleißen, zählt zu den ältesten und technologisch wichtigen Problemen in der Physik. Die dabei ablaufenden atomaren Prozesse erschlossen sich den Wissenschaftlern bislang nur aus der Theorie und der Simulation am Computer. Ein Grazer Festkörperphysiker konnte den Prozess nun - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - experimentell im
Nanometerbereich sichtbar machen. [mehr...]
31.10.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick