neuere Stories
Entdecker der Dunklen Energie ausgezeichnet
Für die Entdeckung der Dunklen Energie im Kosmos werden der US-Amerikaner Saul Perlmutter und der Australier Brian Schmidt mit dem Gruber-Preis für Kosmologie 2007 ausgezeichnet.  [mehr...]
18.07.
08:30
Gehässigkeit ist Schimpansen fremd
Anders als Menschen sind Schimpansen nicht gehässig. Sie rächen sich zwar, wenn sie ungerecht behandelt wurden. Aber sie strafen laut einer neuen Studie keinen Artgenossen für von außen zugefügtes Unrecht. [mehr...]
17.07.
16:30
Techniker und Psychoanalytiker wollen Psyche "nachbauen"
Die Psychoanalyse wurde in ihrem Geburtsland Österreich historisch größtenteils verdrängt. Von unerwarteter Seite bekommt sie nun Schützenhilfe: Ingenieurwissenschaftler und Psychoanalytiker wollen in einem bisher einzigartigen Projekt voneinander lernen - und gemeinsam die menschliche Psyche "nachbauen". [mehr...]
17.07.
16:10
Bild: dpa
Mehr Alternativautos durch Design und Vorbilder
Saubere Autos zu produzieren ist die eine Sache, sie zu kaufen eine andere. Zwei MIT-Forscher haben nachgedacht, wie man Menschen motivieren könnte, schneller auf saubere Autos umzusteigen.  [mehr...]
17.07.
14:10
Neuer Raumanzug macht mobil für Mars-Mission
Schwere, unförmige Raumanzüge bieten zwar Sicherheit, aber kaum Bewegungsfreiheit. US-amerikanische Forscher wollen das ändern: Sie bauen einen Raumanzug, der schützt, aber nicht belastet. [mehr...]
17.07.
14:10
Super-Speicher lässt Computer schneller starten
Das Warten auf das Hochfahren des Computers könnte in Zukunft entfallen. Forscher der Universität Würzburg haben einen Speicherchip entwickelt, der die Zeit, bis der PC einsatzbereit ist, um ein Vielfaches verkürzt. [mehr...]
17.07.
12:50
Forschungsquote: Österreich über OECD-Schnitt
Die österreichische Forschungsquote, also der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) am Bruttoinlandsprodukt, lag 2005 mit 2,42 Prozent erstmals über dem OECD-Schnitt von 2,25 Prozent. [mehr...]
17.07.
11:50
Esten sind laut Index die unglücklichsten Europäer
Die Esten sind - zumindest wenn es nach dem "Happy Planet Index" geht - die unglücklichsten Europäer. In einer Studie kam Estland unter 30 Nationen auf den wenig schmeichelhaften letzten Platz. [mehr...]
17.07.
10:40
Hauptstraßen: Menschen öfter mit Gefäßverkalkung
Menschen, die an stark befahrenen Straßen wohnen, haben einer Studie zufolge besonders oft eine Verkalkung der Herzkranzgefäße. Dadurch steige das Risiko für einen Herzinfarkt und einen Schlaganfall.  [mehr...]
17.07.
09:10
Aufrechter Gang: Eine Frage der Effizienz
Begann der Mensch, auf zwei Beinen zu gehen, weil ihn diese Fortbewegung weniger Energie kostete? Eine neue Studie hat den Gang von Menschen und Schimpansen untersucht und bestätigt: Schon kleine anatomische Veränderungen verbessern die Effizienz des aufrechten Gangs. [mehr...]
17.07.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick