neuere Stories
Riesiger Kamin für alternative Energiegewinnung
Diskussionen rund um Ozonloch und Treibhauseffekt lassen Experten mittlerweile verstärkt nach erneuerbaren Energiequellen suchen. In Australien könnte nun schon bald eine Technik Anwendung finden, die sich die Sonnenenergie zu Nutze macht: ein riesiger Kamin, dessen durch Solarenergie erzeugter Aufwind Turbinen antreiben und Energie für eine Stadt mit 250.000 Einwohnern liefern soll. [mehr...]
05.02.
13:50
USA: "Kampf gegen Terror" dominiert Science-Budget
Neben einem exorbitant steigenden Verteidigungsbudget sieht der von US-Präsident George W. Bush vorgestellte Haushaltsplan für 2003 auch starke Zuwächse im Bereich Forschung und Entwicklung vor. Große Teile der angestrebten 112 Milliarden US-Dollar (128,7 Mrd. Euro) widmen sich dem "Kampf gegen den Terror": Biologen, Computerwissenschaftler und Nanotechnologen sind die Gewinner des Budget-Vorschlages.  [mehr...]
05.02.
13:50

ISS nach Computerpanne ins Trudeln geraten
Die Internationale Raumstation war nach einem Computerproblem kurze Zeit ins Trudeln geraten. Dies führte zu Problemen bei der Stromversorgung führte, da die Solarzellen nicht auf die Sonne ausgerichtet waren. [mehr...]
05.02.
13:00
Bild: Photodisc
Linktipp: Sprachbarrieren im Internet überwinden
Forscher aus fünf europäischen Ländern haben jetzt in einem Projekt namens "BabelWeb" Richtlinien für mehrsprachige Webauftritte entwickelt.  [mehr...]
05.02.
11:50
Bild: Photodisc
Leukämie-Medikament gegen Darmkrebs
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Medikament "Glivec", das die Behandlung von Leukämie in der jüngsten Zeit verbessert hat, die Zulassung auch für die Behandlung von Patienten mit Magen-Darmkrebs erteilt. [mehr...]
05.02.
09:20
Cyber-Kooperation in der Wissenschaft
von Michael Nentwich, ITA

Das Internet erleichtert und fördert wissenschaftliche Zusammenarbeit und das nicht nur auf Distanz. Dieser Kurzbericht aus einem laufenden Forschungsprojekt des ITA erläutert warum und gibt einige Beispiele. [mehr...]
05.02.
08:00
Wie Licht einen Plastikmagneten steuert
Weltweit arbeiten Wissenschaftler an schnelleren und effizienteren Elektronikbestandteilen sowie Computerspeichermedien. Dies könnte jetzt durch die Entwicklung des ersten Plastikmagneten beschleunigt werden, dessen Magnetismus mit Licht steuerbar ist. [mehr...]
05.02.
06:00
Wissenschaft als Teamarbeit
In der Öffentlichkeit sind meist einige wenige "Wissenschaftsstars" bekannt, weil sie etwa den Nobelpreis verliehen bekommen. Doch Forschung und Wissenschaft sind zumeist Teamarbeit. Verschiedene Wissenschaftstheoretiker haben untersucht, welche Strukturen dieser Darstellung zugrunde liegen, welche Chancen die Teamarbeit in Zukunft bietet und welche Probleme zugleich damit auftreten. [mehr...]
04.02.
23:40
"Trockene Augen" - auf dem Weg zur Volkskrankheit?
Augenärzte warnen: immer mehr Menschen und vor allem jüngere Personen leiden unter dem "trockenen Auge". Neben Umweltfaktoren wie Ozon oder trockene Raumluft fördert vor allem intensive Computerarbeit diese Benetzungsstörung der Augenoberfläche. [mehr...]
04.02.
23:20
Studie: Gutes Zeugnis für Österreichs Umweltpolitik
Eine internationale Umweltstudie, die am Montag beim Weltwirtschaftsforum in New York präsentiert wird, stellt Österreich ein gutes Zeugnis aus. Demnach kommt Österreich auf den achten Platz von insgesamt 142 untersuchten Ländern. [mehr...]
04.02.
22:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick