neuere Stories
Wissenschaftstage Steyr: 'Arbeit, Lohn und Leistung'
"Arbeit, Lohn und Leistung" ist das Thema der diesjährigen Europäischen Wissenschaftstage in Steyr. Vom 13. bis 18. Juli finden sie heuer bereits zum fünften Mal in Oberösterreich statt. [mehr...]
11.07.
15:50
Kommunikationsstrategien der Parteien in der Mediendemokratie (IV): Die Grünen
Ein demokratischer Diskurs über politische Themen in den Massenmedien ist nur möglich, wenn die Kommunikationsangebote der Parteien ein Mindestmaß an inhaltlicher Seriosität nicht unter- und die mediale Inszenierung ein Maximalausmaß an Showcharakter nicht überschreiten. Grünparteien werden traditionell sowohl mit einer von üblichen Formen der politischen Beteiligung oft abweichenden und daher medienwirksamen Präsentation ihrer Anliegen als auch mit inhaltlichem Fundamentalismus in Verbindung gebracht [mehr...]
11.07.
15:00
Bild: ORF Tirol
Medizin-Uni Innsbruck will Höchstgericht anrufen
Die Bestellung des neuen Rektors für die Medizin Uni in Innsbruck sorgt für Wirbel. Mit der Wahl des neuen Rektors will sich die Medizinische Fakultät keinesfalls abfinden. Sie denkt daran, das Höchstgericht anzurufen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.07.
14:30
FHs: Gehrer rechnet mit moderatem Ausbau
Vor zehn Jahren wurde das Gesetz für Fachhochschulen (FH) in Österreich verabschiedet. Die am Freitag von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) und FH-Rat-Präsident Claus Raidl präsentierte Bilanz zum Jubiläum: Die Zahl der FH-Studierenden stieg seit 1994/95 von knapp 700 auf 17.500 im abgelaufenen Studienjahr, im Herbst sind es voraussichtlich 22.100. Aber: erstmals konnten im Studienjahr 2002/03 in etwa einem Drittel der Studiengänge die Anfängerplätze nicht zur Gänze besetzt werden. Der Bildungssektor hat laut Gehrer in Zukunft mit "einen moderaten Ausbau" zu rechnen. [mehr...]
11.07.
14:20
Sportwissenschaftler: Bewegung ist beste Medizin
Viel Bewegung ist die beste Medizin gegen chronische Krankheiten. Wissenschaftliche Beweise dafür liefern Forscher beim 8. Kongress der Europäischen Vereinigung für Sportwissenschaft in Salzburg. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
11.07.
13:20
Tibetische Medizin: Alte Heilkunde - neue Hoffnung
Seit jeher hat der Mythos Tibet die Menschen begeistert. Tibetische Bewegungslehre und Nahrungsmittelergänzungen sorgen für Verkaufserfolge. Doch jetzt entdeckt auch die moderne Medizin zunehmend die fernöstliche Heilkunde. Innsbrucker Krebsforscher sehen sogar Hoffnung auf neue Tumor-Therapeutika. [mehr...]
11.07.
12:40

Berufsberatung wird in Klagenfurt "akademisch"
Erstmals in Österreich bietet die Universität Klagenfurt ab dem Wintersemester 2003/04 den berufsbegleitenden Universitätslehrgang Berufs- und Laufbahnberatung als akademische Weiterbildung an. [mehr...]
11.07.
11:50
Wittgenstein-Symposium startet am 3. August
200 Philosophen aus aller Welt werden vom 3. bis 9. August am alljährlichen Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel teilnehmen. Das Symposium findet bereits zum 26. Mal statt. [mehr...]
11.07.
10:10
Mit kalten Gasen zum Quantencomputer
Der österreichische Physiker Peter Zoller zeichnet - gemeinsam mit weiteren Fachkollegen - für eine richtungsweisende Idee verantwortlich, welche das Forschungsgebiet der Quanteninformation revolutionierte: Durch die Manipulation von ultrakalten Gasen lassen sich Zustände erzeugen, die letztlich zum Aufbau von Quantencomputern dienen können. Das Faszinierende daran: Das Ganze ist nicht nur graue Theorie, sondern wurde zum Teil auch schon erfolgreich im Experiment umgesetzt. [mehr...]
11.07.
09:00
Neurobiologie erklärt, warum Faustkämpfe eskalieren
Schlägereien eskalieren häufig, weil die Beteiligten die Wucht ihrer eigenen Hiebe unterschätzen. Eine neurobiologische Studie zeigt, dass die Heftigkeit von Kämpfen mit jedem Schlag unwillkürlich zunimmt, obwohl beide Seiten meinen, es dem Gegner nur mit gleicher Kraft heimzuzahlen. [mehr...]
11.07.
09:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick