neuere Stories
Bild: APA
Tausende Haie in Australischem Fluss
Tausende Haie suchen einen Fluss in Australien heim, um Jungtiere auf die Welt zu bringen. Wie sie in dem Wasser mit geringem Meerwasseranteil überleben, soll nun untersucht werden. [mehr...]
04.03.
10:30

Hubble: Reperaturarbeiten haben begonnen
Zur Modernisierung des Weltraumteleskops Hubble haben zwei Besatzungsmitglieder der Raumfähre Columbia am Montag den ersten von insgesamt fünf Weltraumspaziergängen begonnen. [mehr...]
04.03.
09:00
Die unterschätzten Sinne: Schmecken und Riechen
Ein Prozent der europäischen Bevölkerung leidet am vollständigen Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Der Verlust dieser Sinne hat weitreichendere Konsequenzen als allgemein angenommen. Denn Geruch und Geschmack zeigen nicht nur die Qualität unserer Nahrung an, sondern erfüllen auch, wie z.B. im Falle eines Brandes, wesentliche Warnfunktionen. Meistens wird der Wert dieser Sinneswerkzeuge aber erst dann erkannt, wenn sie verloren gegangen sind. [mehr...]
04.03.
08:40
Schlagworte in der Philosophie: Können produktiv sein
Schlagworte erleichtern die Orientierung. Das gilt sogar für misstrauische Leserinnen: Es ist vergleichsweise einfach, sie zu hinterfragen. Der schwierige Teil besteht darin, den Wahrheitsgehalt hinter den Vereinfachungen herauszufinden und produktiv zu entwickeln. Michael Friedman hat das in einem jüngst erschienenen Buch meisterhaft verstanden. [mehr...]
03.03.
11:10
Bilder von Marssonde Odyssey zeigen Eis am Südpol
Die NASA-Sonde "Mars Odyssey 2001" hat bei ihrem ersten Arbeitseinsatz vier Monate nach ihrer Ankunft neue Beweise für die Existenz von Wasser auf dem Roten Planeten erbracht. [mehr...]
02.03.
19:50

Envisat-Mission bisher voll im Plan
Envisat, Europas größter Umweltsatellit, war Freitag von einer Ariane-5-Trägerrakete in die Umlaufbahn um die Erde gebracht worden. Entgegen früherer Pannen scheint diesmal alles nach Plan zu laufen. [mehr...]
02.03.
14:30
Forscher entwickeln neue Tumorhemmstoffe
Ein Innsbrucker Forschungsteam aus Pharmazeuten und Biochemikern hat Substanzen entdeckt, mit denen es künftig möglich sein könnte, hartnäckige Krebsarten, die bisher auf eine solche Behandlung nicht ansprechen, mittels Chemotherapie erfolgreich zu bekämpfen. [mehr...]
02.03.
13:00
USA: 11.000 Krebstote durch Atomwaffenforschung
Der radiokative Niederschlag der Atomwaffentests zu Zeiten des Kalten Krieges hat einer bisher unveröffentlichten Studie zufolge in den USA zu rund 11.000 Krebstoten geführt. [mehr...]
02.03.
11:40
Frauen in der Technik
Seit Jahren gibt es Bemühungen, Frauen für technische Berufe zu interessieren. Die Statistik beweist aber, dass die Programme zur Frauenförderung bisher zu kurz greifen. Bei den Studierenden an der TU Wien beträgt der Frauenanteil im Durchschnitt knapp 20 Prozent, in den klassischen Ingenieursfächern sind noch immer kaum Studentinnen zu finden. Dennoch müssten Frauen in diesen Disziplinen keine Exotinnen bleiben, meint die technische Chemikerin Brigitte Ratzer in ihrem Gastbeitrag für science.ORF.at. [mehr...]
02.03.
10:30

Linktipp: Die Literatur in der Wiener Moderne
Gesellschaft und Zeitgeist einer Epoche drücken sich besonders in Kunst und Literatur aus: Moderne, Fin de Siecle und Jugendstil in Österreich können nun online in einer Fernlernveranstaltung erforscht werden. [mehr...]
02.03.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick