neuere Stories
Trauma-Ängste mit Medikamenten behandeln
Deutsche Forscher wollen Störungen nach traumatischen Erlebnissen mit Medikamenten heilen. Mäuse-Versuche seien bereits erfolgreich verlaufen, berichtet das European Neuroscience Institute in Göttingen (ENI-G). [mehr...]
19.07.
11:00
Riesenfluten trennten Großbritannien vom Festland
Großbritannien ist heute eine Insel, weil riesige Schmelzwasserseen in der letzten Eiszeit mehrmals den Ärmelkanal überschwemmten und so die Straße von Dover verbreiterten, berichten britische Forscher. [mehr...]
19.07.
09:20
Forscher fanden sieben Risiko-Gene für Herzinfarkt
Bestimmte Genveränderungen können das Herzinfarktrisiko verdoppeln. Das hat die bisher größte Genanalyse zum Herzinfarkt ergeben. Eine gesunde Lebensweise hat aber weiterhin hohe Bedeutung. [mehr...]
19.07.
08:50
Software für fälschungssichere Zeugnisse
Um die Chancen auf einen Job zu verbessern, greifen Bewerber oft zu drastischen Mitteln. Eine neue Software soll das Fälschen von Zeugnissen unmöglich machen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.07.
08:40
Muschel-Gecko-Kleber hält auch unter Wasser
Extrem haftfest und auch unter Wasser klebrig: Diese Eigenschaften zeichnen einen neuen Superkleber aus, den US-Forscher nach dem Vorbild von Geckofüßen und Muscheln entwickelt haben. Mit dem Kleber namens Geckel läßt sich Material selbst in feuchter Umgebung wiederholt ablösen und ankleben. [mehr...]
18.07.
19:40
Klimaschädlich: Kilo Fleisch wie 250 Kilometer Autofahrt
Die Herstellung von einem Kilogramm Rindfleisch ist so klimaschädlich wie eine Autofahrt von 250 Kilometern. Japanische Forscher berücksichtigten für ihre Schätzung unter anderem die Futterproduktion und das Methangas, das Rinder bei der Verdauung ausstoßen. [mehr...]
18.07.
19:40
Süßwasserquallen sind wieder da
Heuer gibt es bereits erste Meldungen über Süßwasserquallen etwa in Wiener Badegewässern, aber auch in flacheren Buchten von großen Seen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
18.07.
15:30
Chemie-Nobelpreisträger in Wien
Von reguliertem Proteinabbau zu Alzheimer: Wie Arbeiten zur Grundlagenforschung später für die Anwendung bedeutsam werden können, zeigte der Nobelpreisträger Aaron Ciechanover vor kurzem in Wien. [mehr...]
18.07.
14:30
Bild: dpa
Tagung: Depression zwischen Hirn und Seele
Was lange gar nicht miteinander konnte, soll nun zusammengehen: Um neue Therapien für Depressionen zu finden, sollen Neurowissenschaft und Psychoanalytik künftig verstärkt an einem Strang ziehen. [mehr...]
18.07.
13:10
Erstmals Gleichung für das Möbiusband entwickelt
Seit seiner Entdeckung beschäftigt das Möbiusband Wissenschaftler und Künstler. Zwei Mathematiker vom University College London haben nun erstmals Gleichungen entwickelt, mit denen man die Form eines Möbiusbandes vorhersagen und am Computer simulieren kann.

Gert van der Hejden und Eugene Starostin sehen aber noch ganz andere Verwendungsmöglichkeiten für das neue mathematische Modell. [mehr...]
18.07.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick