neuere Stories
Studie: Riesige Wasservorkommen auf dem Mars
Neue Studien amerikanischer Wissenschafter deuten darauf hin, dass der Mars früher gigantische Wasservorkommen hatte. Mittlerweile seien diese aber verloren gegangen. [mehr...]
30.11.
10:00
Wie kommt Geschlechtergerechtigkeit in die Universität?
Von Gabriele Moser

Hochschulpolitische Entwicklungen erfordern den Weiterausbau einer eigenverantwortlichen Universität, die den neuen Anforderungen in Wissenschaft und Gesellschaft gerecht werden kann. Dieses Anforderungsprofil betrifft Frauen und Männer in unterschiedlicher Weise. Unterschiedliche Bedingungen und Karrierechancen für Frauen und Männer stehen im Zusammenhang mit Arbeitskultur, Arbeitsumfeld, Arbeitszeitgestaltung, Mobilität und der Vereinbarkeitsproblematik zwischen Beruf, Freizeit und Betreuungsleistungen.  [mehr...]
30.11.
09:10

Infektionswege in der Zelle entdeckt
Genforschern der Universität München ist ein Durchbruch bei der Bekämpfung von Viren gelungen. Wie am Donnerstag berichtet, konnte der Weg eines einzelnen Virus in eine lebende Zelle sichtbar gemacht werden. [mehr...]
29.11.
20:00
Das Jahrhundert der Avantgarden
Seit ihren Anfängen in der frühen deutschen Romantik versteht sich die Avantgarde als "Stoßtrupp" des Neuen, Nie-Dagewesenen, Unerhörten, der Freiheit und des Fortschritts. Cornelia Klinger (Permanent Fellow, Institut für die Wissenschaften vom Menschen - IWM) und Wolfgang Müller-Funk (University of Birmingham) schreiben für science.orf.at zum Konzept einer internationalen Konferenz an diesem Wochenende in Wien. [mehr...]
29.11.
19:00
Weiterer Schritt zu BSE-Lebend-Test
Göttinger Wissenschaftler sind nach eigenen Angaben bei ihren Forschungen zu einem BSE-Test an lebenden Rindern einen großen Schritt voran gekommen. Es sei gelungen, im Blutserum infizierter Tiere veränderte Substanzen nachzuweisen, die bei gesunden Tieren nicht vorkämen. [mehr...]
29.11.
16:10
Unerwünschter Gentransfer
Genetisch verändertes Material, das dem von transgenem Mais entspricht, wurde jetzt in wildem Mais in Mexiko entdeckt. Die modifizierten Maisgene wurden in einer entlegenen Bergregion, 100 Kilometer entfernt von wirtschaflichten Anbaugebieten, gefunden. Die Wissenschaftler fordern jetzt Maßnahmen gegen diese Verbreitung von genetisch verändertem Material. Die neuen Ergebnisse werfen auch weitere Fragen in der Diskussion über die landwirtschaftliche Nutzung genmanipulierter Pflanzen auf. [mehr...]
29.11.
14:20
Bild: Photodisc
Brustkrebstest in Linz entwickelt
Ein weltweit einmaliger Brustkrebstest wurde am Krankenhaus der Elisabethinen in Linz entwickelt. Ein für Brustkrebs typisches "Gen-Produkt" kann jetzt im Knochenmark nachgewiesen werden. [mehr...]
29.11.
13:20

Erbgut von Milzbrand-Erreger entziffert
US-Wissenschaftler haben das Erbgut des Milzbrand-Erregers entziffert. Wie das Institut für Genom-Forschung (TIGR) am Mittwoch mitteilte, wurde das Genom eines Anthrax-Bakteriums vom so genannten Ames-Stamm entziffert. [mehr...]
29.11.
12:10
Die gesellschaftlichen Folgen der Robotik
Die Technisierung unserer Gesellschaft nimmt laufend zu. Während die IT-Industrie ihre Kunden täglich mit neuen Errungenschaften ihrer Labors und Thinktanks beglückt, fragen sich die wenigsten nach den sozialen und gesellschaftlichen Folgen jenes Technobooms. Jetzt hat die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen in Berlin ihre Studie zur Zukunft der Robotik vorgestellt. [mehr...]
29.11.
12:00
Bildungsberatung für Erwachsene
Beratung ist ein wichtiges Element unseres Lebens geworden. Sie soll beitragen das "Richtige" zu tun. Bildungsberatung ist notwendig, um sich in der Vielfalt der Angebote zu orientieren. Die Ergebnisse zweijähriger Forschungsarbeit zur Bildungsberatung für Erwachsene im Burgenland liegen nun vor. [mehr...]
29.11.
11:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick