News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Straßentunnel sind unzureichend beleuchtet
Die Helligkeit in Straßen-Tunnels müsste um ein Fünf- bis Zehnfaches höher sein, um darin durchgehend ungestört sehen zu können. Zu diesem Ergebnis kommen Experten des Lichtlabors Bartenbach in Aldrans bei Innsbruck. Seit 18 Monaten sind sie damit beschäftigt, Konzepte für Beleuchtungssysteme zu erarbeiten, um optimale Lichtverhältnisse in den meist recht düsteren Röhren zu schaffen. [mehr...]
03.10.
15:50

Studiengebühr: TU-Rektor Skalicky droht mit "Krieg"
Sollten die Studiengebühren nicht wie angekündigt ab März 2004 vollständig den dann ausgegliederten Universitäten selbst, sondern teilweise dem normalen Uni-Budget zufließen, droht der Rektor der TU Wien, Peter Skalicky, mit "Krieg". [mehr...]
03.10.
12:50
Mit einem Hopper ins All - die Zukunft der Raumfahrt
Im Sommer 2004 sollen die amerikanischen Space Shuttles wieder fliegen - doch ihr technisches Konzept stammt noch aus den 60er Jahren und ist längst überholt. Die europäische Weltraumbehörde ESA entwickelt unterdessen einen neuen, wieder verwendbaren Raumtransporter namens "Hopper". [mehr...]
03.10.
12:10

FFF an vier ERA-NET-Projekten beteiligt
Der Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) meldet die Beteiligung an vier von 31 internationalen Projekten im Rahmen des EU-Netzwerkprogramms ERA-NET. [mehr...]
03.10.
11:10
NASA beauftragt Grazer Wissenschaftler
Das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) ist Partner in einem von zwei Teams, die eine Umsetzungs- und Machbarkeitsstudie für die nächste NASA-Mission auf dem Gebiet der Weltraumplasmaphysik erarbeiten sollen. [mehr...]
03.10.
09:10
Einzigartige Funde in Keltensiedlung bei Hallein
Das Österreichischen Forschungszentrums Dürrnberg in Hallein präsentierte heute die wertvollsten und ältesten Funde Europas, die in den vergangenen drei Jahren in den Keltengräbern am "Eislfeld" gefunden wurden.  [mehr...]
02.10.
17:50
Vulkanausbruch hinterlässt Spuren im Schildkröten-Erbgut
Die Evolution ist nicht nur eine Geschichte der fortwährenden Anpassung von Lebewesen, sondern mindestens ebenso von Katastrophen und Massensterben. Eine aktuelle Untersuchung an Galapagos-Schildkröten liefert ein Lehrbuchbeispiel dieser Tatsache: Amerikanische Wissenschaftler fanden heraus, dass die gepanzerten Reptilien in ihrem Erbgut die Spuren eines Vulkanausbruchs tragen, der vor etwa 100.000 Jahren fast zur Auslöschung der gesamten Population geführt hat. [mehr...]
02.10.
17:00

Der bürokratische Alltag Österreichs
Die Literaturwissenschaftlerin Sabine Zelger hat - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - anhand ausgewählter literarischer Werke des 20. Jahrhunderts ein Bild der bürokratischen Kultur Österreichs skizziert. [mehr...]
02.10.
16:00
EU: Bis 2005 Zentrum zum Kampf gegen Seuchen
Um die Prävention und Bekämpfung höchstansteckender Krankheiten besser zu bewerkstelligen, plant die Europäische Union die Einrichtung eines Seuchen-Zentrums bis zum Jahr 2005. [mehr...]
02.10.
15:40
Bröselnde Kekse: Schuld der Luftfeuchtigkeit
Jedes Jahr landen Tausende Kekse im Müll, weil sie zusammengefallen aus dem Ofen oder nach dem Kauf zerbröselt aus den Packungen kommen. Britische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, warum die Backwaren bröseln. [mehr...]
02.10.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick