News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
USA wollen AIDS-Präparate billig bereitstellen
Die USA wollen AIDS-Patienten in Afrika und der Karibik Medikamente zu niedrigen Preisen bereitstellen. Die genaue Verfahrensweise dafür soll in Kürze geklärt werden. [mehr...]
17.05.
08:50
Bild: Photodisc
Kontroverse Frage: Besitzt Wasser ein "Gedächtnis"?
Hat Wasser ein Gedächtnis? Dieser Frage geht ein österreichischer Biologe in seinen Forschungen nach. Seine kontroverse Antwort: Ja, gelöste Stoffe wirken im Wasser, auch wenn sie nicht mehr vorhanden sind. [mehr...]
14.05.
17:10
Einsteins Formeln: Von Kugeln, Motten und betrunkenen Wanderern
1905, im wohl produktivsten Jahr seiner wissenschaftlichen Karriere, veröffentlichte Albert Einstein drei Aufsehen erregende Arbeiten, von denen vermutlich jede einzelne nobelpreiswürdig gewesen wäre. Eine davon war eine Studie, die das Phänomen der so genannten Brownschen Molekularbewegung auf ein stabiles physikalisches Fundament stellte. Die Arbeit war jedoch nicht nur in physikalischer Hinsicht richtungsweisend - sie findet bis heute auch in ganz anderen Disziplinen wie etwa Medizin und Anthropologie Anwendung. [mehr...]
14.05.
17:00
Wissenschaft im Radio: 20 Jahre "Ö1-Dimensionen"
Am 14. Mai 1984 war es soweit: Mit einem Beitrag aus dem Gebiet "Mensch und Gesundheit" ging die Sendereihe "Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft" on air.  
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
14.05.
16:10
Bild: Photodisc
Aventis-Preise für die besten Medizin-Arbeiten
Zwei Wiener Forschergruppen erhielten am Freitag die Auszeichnungen der Aventis-Stiftung, mit welcher der Konzern an den Medizin-Universitäten Österreichs jährlich die jeweils besten wissenschaftlichen Arbeiten des vorangegangenen Jahres "belohnt". [mehr...]
14.05.
16:00
Ozon-Belastung wird zu weltweitem Problem
Während der Ozongehalt in den nördlichen mittleren Breiten Ende des 20. Jahrhunderts nur gering gestiegen ist, gibt es in niedrigen Breiten und in der südlichen Hemisphäre eine auffallend starke Zunahme. [mehr...]
14.05.
15:40
Schmutzige Luft schädigt das Erbgut von Mäusen
Winzige Schwebeteilchen in der Luft, so genannte Aerosole, haben sich bereits als recht gesundheitsschädlich erwiesen. Doch ihre Wirkung ist - zumindest bei Mäusen - offenbar noch stärker als gedacht: Laut einer aktuellen Studie führt die Luftverschmutzung bei männlichen Nagern zu Veränderungen im Erbgut, die auch an ihre Nachkommen weitergegeben werden. Mit dem Einbau von Partikelfiltern lässt sich dieser Effekt abmildern. [mehr...]
14.05.
15:40
"Weibliche Wissenschaft": Technikerin Brigitte Bach
Am Freitag stellen wir in der Serie "Wissenschaft wird weiblich" die Umwelttechnikerin Brigitte Bach vor. Sie leitet das Geschäftsfeld "Erneuerbare Energie" im Wiener Arsenal Research. [mehr...]
14.05.
15:00
Kurvenreiche Frauen sind fruchtbarer
Die Vorliebe von Männern für kurvenreiche Frauen hat offenbar einen biologischen Hintergrund. Nach einer polnischen Untersuchung sind Frauen mit großer Oberweite und Wespentaille besonders fruchtbar. [mehr...]
14.05.
12:30
Österreichische Kriegsfotografie 1914-1918
Wie entstehen Kriegsbilder? Wie verändern sie sich? Seit dem letzten Golfkrieg ist diese Frage aktueller denn je. Aber die gegenwärtigen Debatten lassen leicht vergessen, dass Medienkriege nicht erst in jüngerer Zeit, sondern bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts geführt wurden. Der Erste Weltkrieg gilt als jener Krieg, in dem die modernen Medien - v.a. Fotografie und Film - erstmals systematisch als Mittel der Kriegsführung eingesetzt wurden. Der Politologe Anton Holzer stellt in einem Gastbeitrag die Hauptthesen einer Tagung in Wien vor, die sich diesem "Ersten Foto-Krieg" widmete. [mehr...]
14.05.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick