News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Das Alphabet des Lebens - ein Computercode?
Das Erbgut der Lebewesen besteht aus vier Bausteinen, den so genannten "Nukleotidbasen". Warum gerade diese vier Basen das Alphabet des Lebens bilden, war bis dato unbekannt. Ein amerikanischer Chemiker bietet nun eine Antwort auf diese Frage an: Er meint, dass die DNA eine Art Computercode beinhaltet, der Fehler bei der "Datenübertragung" minimiert.  [mehr...]
19.09.
08:40
Bild: Photodisc
Satellitenbilder: Werden Afrikas Wüsten grüner?
Afrikas Wüsten ziehen sich nach Ansicht einiger Wissenschaftler zurück. Wie Luftaufnahmen und Satellitenbilder aus einigen Region demnach belegen, werden einst trockene Wüstengebiete grüner. [mehr...]
18.09.
20:00
Wie der Jupiter zu seinen Streifen kam
Riesenplaneten wie der Jupiter zeichnen sich gegenüber den kleineren Planeten durch ihre charakteristischen Streifen der Atmosphäre aus. Diese "Maserungen" kommen durch das Zusammenwirken von Planetenrotation und Turbulenzen in der Atmosphäre zustande. Eine neue Studie hat dazu ein mathematisches Modell entwickelt. [mehr...]
18.09.
18:20
Bild: Photodisc
UNICEF-Alarm: Aids-Epidemie in Osteuropa
In Zentral- und Osteuropa sowie der ehemaligen Sowjetunion droht eine Aids-Epidemie: Wie UNICEF in einem aktuellen Bericht feststellt, breitet sich dort der HI-Virus rascher aus, als irgendwo anders. [mehr...]
18.09.
17:00
Bild: Photodisc
Wissenschaftler arbeiten an der "Impfbanane"
Impfstoffe werden in der Regel als Injektionen oder auch Schluckimpfung verabreicht, doch längst arbeiten Forscher daran, essbare Nutzpflanzen Impfstoffe produzieren zu lassen - denkbar etwa in Form einer "Impfbanane". [mehr...]
18.09.
15:50
Bild: Photodisc
Forscher wollen Kupfergewinnung verbessern
An der Optimierung der Kupfergewinnung - vor allem der so genannten Kupferelektrolyse - arbeiten österreichische Forscher von der Leobener Montanuniversität. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
18.09.
15:30
Rektoren-Chef Winckler: "Das halten Unis nicht aus"
Was wird aus dem von ÖVP und FPÖ beschlossenen Universitätsgesetz 2002? SPÖ und Grüne schlugen vergangene Woche vor, seine Umsetzung zu vertagen und wesentliche Teile der Uni-Reform - etwa die Einführung von Studiengebühren - rückgängig zu machen. Der Vorsitzende der Österreichischen Rektorenkonferenz (ÖRK) und Rektor der Uni Wien, Georg Winckler, hält dem nun entgegen, dass "die Universitäten nicht zum Objekt von Reformen und Gegenreformen gemacht werden dürfen, das halten sie nicht aus". Die Unis bräuchten eine kontinuierliche Entwicklung. [mehr...]
18.09.
14:50
Bild: Photodisc
UN-Konferenz zu bedrohten Tierarten in Bonn
In Bonn hat am Mittwoch die UN-Konferenz zur Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten begonnen. Vertreter aus rund 100 Ländern beraten über den Schutz stark dezimierter Spezies wie etwa Wale und Zugvögel. [mehr...]
18.09.
12:10

"Hubble" entdeckt kleinere Schwarze Löcher
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat erstmals kleinere Schwarze Löcher im All entdeckt. Wie die NASA am Dienstag mitteilte, spürte "Hubble" die Löcher in "kugelförmigen Sternenhaufen" auf. [mehr...]
18.09.
09:50
Kann wissenschaftliche Qualität gemessen werden?
In der aktuellen Ausgabe der Online-Zeitschrift "The Scientist" vermutet ein amerikanischer Neurowissenschaftler, dass die Herausgeber mancher wissenschaftlicher Journale die Zitierung einschlägiger Literatur systematisch beeinflussen, um den so genannten "Impact-Faktor" der jeweiligen Journale zu heben. Grund genug zu fragen: Was ist der "Impact-Faktor"? Was wird damit gemessen? Und: Welche Gefahren lauern hinter dieser Maßeinheit? [mehr...]
18.09.
09:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick