News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Pröll zu Landbau-Zukunft: Öko wichtig, Gentech weniger
Landwirtschaftsminister Josef Pröll (ÖVP) und seine deutsche Amtskollegin Renate Künast (Grüne) sind sich einig, dass im Biolandbau und in alternativen Energieträgern wichtige Zukunftsperspektiven für die europäische Landwirtschaft liegen. Im Bereich der Gentechnik sei Deutschland Österreich einen Schritt voraus, meint Pröll. In jedem Fall rechnet er hier zu Lande nur mit wenigen Ackerflächen, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO) angebaut werden. [mehr...]
20.07.
16:20
Mediation: Damit Konflikte nicht vor Gericht enden
Konflikte enden oft vor Gericht, doch so genannte Mediatoren versuchen andere Lösungen zu finden - und zwar nicht nur in Familienstreitigkeiten, sondern auch in der Wirtschaft. Eine Tagung in Admont widmet sich dem noch jungen Verfahren zur Konfliktlösung. [mehr...]
20.07.
15:10
Zwei aus Österreich stammende Forscher geehrt
Hochdotierte Auszeichnungen erhalten zwei aus Österreich stammende Wissenschaftler: der Biochemiker Gottfried Schatz und der Mediziner Wolfgang Winkelmayer. [mehr...]
20.07.
13:40
Bild: APA
Auch die Neandertaler haben Partys gefeiert
Schon die Frühmenschen haben nicht nur gejagt und gearbeitet, sondern auch ausgiebig gefeiert. Davon ist der Tübinger Professor für Ur- und Frühgeschichte, Hansjürgen Müller-Beck, überzeugt. [mehr...]
20.07.
11:50
20. Juli 1944: Später Putschversuch gegen Hitler
Es kam spät, hätte aber trotzdem noch Millionen von Menschenleben gerettet: Das Attentat von Wehrmachtsoffizieren auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944. Doch Hitler überlebte die Explosion einer Bombe, die der Oberst Graf Stauffenberg in einer Aktentasche in der "Wolfsschanze" nur wenige Meter neben dem "Führer" deponiert hatte. [mehr...]
20.07.
11:20
Uni Innsbruck: Genmutation für Blindheit entdeckt
Eine Genmutation, welche für eine bestimmte Form der Blindheit - eine schwere Form der Retinitis pigmentosa - verantwortlich sein dürfte, haben Innsbrucker Forscher identifiziert. [mehr...]
20.07.
10:40
Frank-Stronach-Institut an der TU Graz
Die technische Universität Graz und die Firma Magna von Frank Stronach haben eine in Österreich einzigartige Zusammenarbeit gestartet: das ausschließlich von Magna finanzierte "Frank-Stronach-Institut". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.07.
09:20
Zukunftsvision für ein Europa im Jahr 2025
Der Europäischen Union gehören mittlerweile rund 455 Millionen Menschen aus 25 verschiedenen Nationen an. Für den britischen Historiker Timothy Garton Ash eine Art "babylonischer Turm". Und dennoch: Als Europäer sei man überall in Europa daheim, meint er und nennt dieses Phänomen das "Wesen und Wunder" Europas. Doch wie sieht die Zukunft dieser Staatengemeinschaft aus? Ein mögliches Szenario entwirft Garton Ash - und zeichnet eine Vision, die vielen wohl noch sehr weit weg erscheinen mag, und doch höchst aktuell ist: ein Europa, wie es in 20 Jahren aussehen könnte. [mehr...]
20.07.
08:40
Bild: APA
Astronomen datieren historischen Marathon-Lauf um
Die Geschichte des Marathons muss laut US-Forschern umgeschrieben werden: Das historische Vorbild des heutigen Laufes im antiken Griechenland fand offenbar einen Monat früher statt als bisher angenommen. [mehr...]
19.07.
17:30
Walfang-Kommission: Tauziehen um Moratorium
Bis Freitag tagt die Internationale Walfang-Kommission (IWC) im italienischen Sorrent. Vertreter von derzeit 57 Staaten debattieren über Themen wie z.B. den Fortbestand des Walschutzgebietes in der Antarktis. Japan wiederum will die Aufhebung des langjährigen Walfang-Moratoriums erreichen. Im Vorfeld hat - wie jedes Jahr - das Tauziehen um die Pro- und Contra-Stimmen einzelner Staaten begonnen. [mehr...]
19.07.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick