Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4101 bis 4110 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
400 Millionen Tonnen Chemie pro Jahr
400 Millionen Tonnen Chemikalien muss unser Planet alljährlich verkraften. Das ist laut Bjorn Hansen, Leiter des Büros für chemische Stoffe der Europäischen Kommission, die weltweite Jahresproduktion der chemischen Industrie. [mehr...]
13.05.
16:20
Bild: Photodisc
Herpes-Viren: Neue Therapiestrategie
Im Labor und an Tiermodellen wird derzeit eine neue Klasse von Herpes-Medikamenten erprobt. Sie sollen die Viren an anderen Stellen ihres Vermehrungszyklus treffen als dies die bisher bekannten Arzneimitteln tun. [mehr...]
13.05.
12:20
Bild: APA
Gehirn: "Füllmaterial" unterstützt Stammzell-Reifung
Bisher hat man ihre Rolle im Gehirn zumeist unterschätzt: Astrozyten - "sternförmige" Zellen - galten als bloßes Hilfsmaterial im Nervensytem. Doch US-Forscher bewiesen jetzt, dass sie die Reifung von Neuronen im Gehirn entscheidend fördern können. [mehr...]
13.05.
09:30

Stammzellforschung: Nun muss Politik entscheiden
Nach der - kontroversiellen - Empfehlung der Bioethik-Kommission über die Förderung von Forschungen an embryonalen Stammzellen durch die EU liegt nun die Entscheidung bei der Politik. [mehr...]
10.05.
15:00
Genom eines Antibiotika-Lieferanten entziffert
Das Genom des "Lieblingsbakteriums" der Medizin ist entziffert. Die Analyse des Bakteriums Streptomyces coelicolor könnte den Durchbruch zur Herstellung neuer, effektiver Antibiotika darstellen. Denn das Bakterium und seine nahen Verwandten liefern mehr als die Hälfte der in Anwendung befindlichen natürlichen Antibiotika. [mehr...]
10.05.
14:30
Bild: Photodisc
Grundstein zur Entwicklung neuer Antibiotika gelegt
Deutsche Mediziner haben einen wichtigen Mechanismus zur Bekämpfung von Bakterien entdeckt - und damit nach eigenen Angaben den Grundstein zur Entwicklung neuer Antibiotika gelegt. [mehr...]
10.05.
13:40
Zehn Jahre Patent auf die Krebsmaus
Die namenlos gebliebene "Harvard-Krebsmaus" ist neben dem Klon-Schaf "Dolly" das wohl prominenteste Versuchstier der internationalen Forschung. Vor zehn Jahren, am 13. Mai 1992, wurde die Krebsmaus als erstes Säugetier in Europa patentiert. Befürworter sprachen von einem "Durchbruch" für die damals aufstrebende gentechnische Wissenschaft und Krebsforschung, die Gegner beschworen einen "Dammbruch" bei der "Patentierung von Leben". [mehr...]
10.05.
13:00
Bild: Photodisc
Das Leben begann wahrscheinlich im Süßwasser
Primitives Leben auf der Erde ist US-Forschern zufolge wohl nicht in den Urmeeren, sondern im Süßwasser entstanden. Bestimmte als Keime allen Lebens geltende Membran-Bläschen können sich demnach wesentlich leichter in Süß- als in Salzwasser entwickeln. [mehr...]
09.05.
08:00
Stammzellforschung: Ja der Bioethik-Kommission
Die Bioethik-Kommission des Bundeskanzleramtes hat am Mittwoch über die österreichische Haltung zur Finanzierung von Forschung mit embryonalen Stammzellen beraten. Mit elf zu acht Stimmen sprach sich die Mehrheit für die Förderung aus.  [mehr...]
08.05.
19:00
Drosophila: Kleine Geschichte der Laborzoologie
Die Fruchtfliege Drosophila ist der Superstar unter den so genannten Modellorganismen der Lebenswissenschaften. Grundlegende Erkenntnisse der Genetik und Entwicklungsbiologie wurden an ihr gewonnen. Der Weg zum heutigen Kenntnisstand war jedoch durch eine Reihe von Zufälligkeiten gekennzeichnet. [mehr...]
08.05.
18:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick