Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4541 bis 4550 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Käfer sammelt Tautropfen auf dem Rücken
Die Erkenntnisse über einen Wüstenkäfer in Namibia, der auf seinem Rücken Tautropfen sammelt, könnten nach Ansicht britischer Forscher das Trinkwasserproblem in Dürregebieten mindern helfen.  [mehr...]
31.10.
20:00
Warum wir sauer schmecken
Was passiert in den Geschmacksknospen der Zunge, wenn sie durch Zitronensaft stimuliert werden? Bisher war der Geschmacksinn nur unvollständig aufgeklärt. Wissenschaftler haben aber nun eine überraschende Entdeckung gemacht: ein besonderer Ionenkanal in der Zellmembran, der normalerweise den Herzschlag steuert und viele Gehirnfunktionen reguliert, ist in der Zunge für die Geschmacksempfindung "sauer" verantwortlich. Dieses Wissen könnte jetzt paradoxerweise wieder zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen wichtig werden.  [mehr...]
31.10.
13:00

Gentechnik-Streit zwischen EU und Mitgliedsländern
Zwischen der EU-Kommission und den 15 Mitgliedsländern der Union ist ein offener Streit um die Zulassung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Landwirtschaft ausgebrochen. [mehr...]
30.10.
11:10
Lernen, ohne es zu wissen
Was ist Lernen und wie wichtig ist die einer Aufgabe zugewandte Aufmerksamkeit? Nicht ganz so wichtig wie bisher angenommen, behaupten jetzt Psychologen. Denn im Gegensatz zum schulischen Dogma können wir auch lernen, ohne dabei aufmerksam sein zu müssen - ja sogar ohne uns überhaupt bewusst sein zu müssen, was wir gerade lernen. [mehr...]
29.10.
16:40
Bild: Photodisc
Österreichs Kranprojekt im Regenwald ist zu Ende
Es war eines der wenigen Herzeige-Projekte heimischer Wissenschaft im Ausland und hat eine Fülle von neuen Erkenntnissen über die Biologie des Regenwaldes gebracht. Doch nun ist es endgültig Geschichte: das österreichische Surumoni-Kran-Projekt.  [mehr...]
29.10.
15:20
Wie Antibiotika besser werden
Forscher aus Deutschland und Israel haben jetzt herausgefunden, wie fünf Antibiotika genau funktionieren: Sie heften sich an die "Proteinfabrik" des Bakteriums und stoppen so die lebenswichtige Proteinproduktion des Erregers. Diese Ergebnisse verleihen der Medikamentenentwicklung jetzt neue Impulse. [mehr...]
29.10.
13:50
Medikamente aus dem Meer
Marine Lebewesen enthalten Wirkstoffe gegen Krankheiten wie Krebs, Aids und Herpes. Anscheinend produzieren die Meeresbewohner die pharmazeutischen Rohstoffe aber nicht immer selbst. Denn Wissenschaftler haben jetzt entdeckt, dass Moostierchen bestimmte krebshemmende Substanzen nicht selbst herstellen. Stattdessen liefern die mit den kleinen Meerestieren in Symbiose lebenden Bakterien den wertvollen Rohstoff. Aus diesem Grund könnte der Wirkstoff auch außerhalb des Meeres hergestellt werden. [mehr...]
25.10.
18:50

Im Cockpit einer Wüstenameise
Auf Einladung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sprach gestern der Schweizer Biologe Rüdiger Wehner über das Navigationssystem von Wüstenameisen.  [mehr...]
25.10.
16:00

Genom zweier Salmonellen-Arten entziffert
Der genetische Code von zwei tödlichen Salmonellen-Arten ist geknackt. Wie die britische Wissenschaftszeitung "Nature" in ihrer jüngsten Ausgabe berichtet, handelt es sich um Salmonellentypen, die Lebensmittelvergiftungen und Typhus hervorrufen. [mehr...]
25.10.
09:30
Behindertenverbände gründen Ethikkommission
Behindertenorganisationen haben heute eine "Ethikkommission für die österreichische Bundesregierung" ins Leben gerufen. Sie wollen eine Ergänzung zu jenem Expertengremium sein, das Bundeskanzler Wolfgang Schüssel im Juni 2001 für die Fragen der Biomedizin gegründet hat. [mehr...]
24.10.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick