Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2771 bis 2780 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Je größer das Hirn, desto betrügerischer
Die Tatsache, dass der Mensch ein außerordentlich großes Denkorgan besitzt, beschäftigt Biologen schon seit Jahrhunderten. Eine Erklärung dafür ist die Hypothese der so genannten Machiavellistischen Intelligenz. Sie besagt, dass sich gewisse Hirnbereiche in Anpassung an das komplexe Leben in sozialen Gruppen vergrößert haben. Eine Untersuchung britischer Biologen scheint das nun zu bestätigen. Die Forscher fanden heraus, dass sich Affenarten mit größeren Hirnen häufiger sozialer Manipulationsmethoden bedienen. Kurz gesprochen: Sie betrügen ihre Artgenossen öfter. [mehr...]
30.06.
08:30
Bild: Fiola Bock
Bienenwärme für perfekte Waben
Honigbienen bauen ihre Waben derart exakt, dass ihnen früher "mathematische Begabung" zugesprochen wurde. Die Wahrheit sieht anders aus: Bienen sind zwar keine genialen Architekten, verwenden aber einen genialen Baustoff - ihr eigenes Wachs. [mehr...]
29.06.
17:20
Tierversuchsstatistik 2003: Wieder sinkende Zahlen
Erstmals seit 1999 meldet die in der Wiener Zeitung vom Dienstag veröffentlichte Tierversuchsstatistik 2003 für Österreich wieder sinkende Zahlen an "verbrauchten Tieren" - wie es im Fachjargon heißt. [mehr...]
29.06.
14:50
Bild: Photodisc
Neues Mittel weckt bei Rattenweibchen Lust auf Sex
Ein neues Mittel weckt bei Rattenweibchen die Lust auf Sex - und könnte nach Ansicht von Forschern auch bei Frauen die Libido ankurbeln. Die Substanz PT-141 ähnelt einem Hormon der Hirnanhangdrüse. [mehr...]
29.06.
09:00
Studie: Mit der Klimaerwärmung sinkt der Reisertrag
Für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel. Doch dessen Produktion könnte in Zukunft erheblich schwieriger werden. Denn die Klimaerwärmung führt einer internationalen Studie zufolge zu sinkenden Erträgen. Die Wissenschaftler haben auf einer Forschungsfarm Wetterdaten und Reiserträge genau überwacht. [mehr...]
28.06.
16:00
Bild: APA/science.ORF.at
Mütterliche Fürsorge wappnet Junge gegen Stress
Intensive mütterliche Pflege zahlt sich - zumindest bei Ratten - zeitlebens als Schutzfaktor gegen Stress aus. Laut kanadischen Forschern "brannte" sich die mütterliche Fürsorge im Erbgut der Kleinen "ein". [mehr...]
28.06.
10:30
Nutzen wir nur einen Teil unseres Gehirns?
Physiologisch betrachtet ist das Gehirn ein Organ wie jedes andere. Freilich eines mit einer ganz besonderen biologischen Funktion: Seine Aufgaben umfassen u.a. die Wahrnehmungsverarbeitung, die Steuerung des Verhaltens sowie des Denkens und der Emotionen. Oft wird behauptet, dass wir unser Gehirn nicht wirklich auslasten, d.h. dessen rund 20 Milliarden Nervenzellen nur zu einem geringen Teil benutzen. Stimmt das? [mehr...]
25.06.
14:30
Mutter-Kind-Liebe wird chemisch gesteuert
Soziale Beziehungen und ganz besonders die Liebe von Kindern zu ihrer Mutter wird chemisch im Hirn gesteuert - zumindest bei Mäusen. Italienische Forscher züchteten Mäusebabys ohne so genannte Opioid-Rezeptoren im Hirn und fanden keine Spur von Anhänglichkeit oder Verlangen der Jungen nach ihrer Mutter. [mehr...]
25.06.
08:30
Unsichtbare Artenvielfalt: Plädoyer für eine neue Weltsicht
Das Schlagwort der Artenvielfalt macht immer wieder die Runde. Vor allem auf ihre weltweite Bedrohung wiesen in den vergangenen Jahren diverse wissenschaftliche Studien in mehr oder minder drastischen Worten hin. Doch erstaunlicherweise scheint sich dabei selbst die Fachwelt der Tatsache nicht bewusst zu sein, dass das Leben auf der Erde aus weit mehr besteht, als das Auge sehen kann, wie ein schottischer Biologe nun kritisiert. Mit geradezu überwältigender Übermacht finde sich dieses nämlich im mikroskopischen Bereich. [mehr...]
24.06.
17:30
GEN-AU-Diskurs: Was habe ich von der Biomedizin?
Zentrales Diskussionsthema beim zweiten GEN-AU-Diskurstag über Genomforschung in der vergangenen Woche in Graz war die Frage: Was habe ich von Genomforschung und Biomedizin? [mehr...]
24.06.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick