Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3051 bis 3060 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: EPA
Mammut-Schädel in Großbritannien gefunden
Britische Forscher haben in einer Kiesgrube im Südwesten Englands einen komplett erhaltenen Mammut-Schädel ausgegraben. Presseberichten zufolge gab es einen vergleichbaren Fund in Großbritannien erst einmal. [mehr...]
21.01.
13:10
Geruchsverlust des Menschen für besseres Augenlicht
Der Mensch verfügt zwar über eine ganz ansehnliche Zahl von "Geruchs-Genen", ein Großteil davon ist jedoch heute mehr oder minder funktionslos. Im Laufe der Evolution hat der Homo sapiens - ebenso wie eine Reihe seiner Verwandten unter den Primaten - den feinen Geruchssinn gegen ein besseres Augenlicht eingetauscht, meinen nun Wissenschaftler. [mehr...]
21.01.
12:20
Pflegeethik - ein neues Fachgebiet der Gesundheitsethik
Während es inzwischen eine Reihe von Lehrbüchern der Medizinethik gibt, ist die Zahl der Lehrbücher der Pflegeethik im deutschsprachigen Raum noch gering. Hier besteht jedenfalls - auch innerhalb der noch jungen Disziplin der Pflegewissenschaften - auf dem Gebiet der Pflegeethik ein gewisser Nachholbedarf.  [mehr...]
20.01.
17:50

Blindmäuse orientieren sich am Erdmagnetfeld
Im Tierreich gibt es die unterschiedlichsten Methoden der Orientierung. Die unter der Erde lebende Blindmaus etwa besitzt laut einer Studie einen "eingebauten Kompass", der über das Erdmagnetfeld funktioniert. [mehr...]
20.01.
17:10
Bild: Photodisc
DNA-Duplikation: Körperzellen sind erfinderisch
Unsere Körperzellen sind höchst erfinderisch, wenn es darum geht DNA für die Zellteilung zu duplizieren. Selbst wenn das Erbgut beschädigt ist, können sie auf ungeahnte Weise improvisieren, berichten Forscher. [mehr...]
20.01.
13:20
Mehrzeller überlebt seit Millionen Jahren - ohne Sex
Die so genannte asexuelle Fortpflanzung gilt eigentlich als evolutionäre Sackgasse. Ungeschlechtliche Vermehrung findet entweder als eine Art "zusätzliche Vermehrungsstrategie" Anwendung, oder der betroffene Organismus stirbt relativ rasch wieder aus, lautet die Lehrmeinung. Die mögliche Ausnahme von der Regel: ein mehrzelliger Meeresbewohner, der zu den Rädertierchen gehört. US-Forscher haben nun erneut das Erbgut des Organismus unter die Lupe genommen: Die Gruppe der Bdelloidae lebt demnach tatsächlich völlig ungeschlechtlich - und zwar höchst erfolgreich seit Millionen von Jahren. [mehr...]
20.01.
09:40
Bild: APA
Amselsterben schlimmer als erwartet
Größere Folgen als angenommen könnte das durch das Usutu-Virus ausgelöste Amselsterben in Wien haben. Zoologen bangen nun auch um andere Vogelarten. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.01.
13:20
Grazer Forscher entwickeln Bluttest auf Laktose-Intoleranz
Früher nahm man die Betroffenen häufig nicht ernst. Jetzt allerdings gibt es den weltweit ersten Bluttest auf das Vorliegen einer so genannten Laktose-Intoleranz, entwickelt von Grazer Wissenschaftlern. Betroffene können im Darm Milchzucker nur ungenügend abbauen. Bis zu 25 Prozent der Österreicher sind Schätzungen zufolge von dieser Stoffwechselstörung betroffen. [mehr...]
19.01.
11:20
Bild: Science/Kanwarpal S. Dhugga
Isoliert: Pflanzen-Gene für Eiscreme und Co
US-Forscher haben bei der Guarbohne jene Gene Identifiziert, die Pflanzen für die Bildung bestimmter Kohlenhydrate benötigen. Die komplexen Substanzen dienen z.B. dazu, Speiseeis cremig zu machen. [mehr...]
16.01.
17:10
Bild: APA/science.ORF.at
Neuer Ansatz zur Behandlung von Unfruchtbarkeit
US-Forscher haben einen möglichen neuen Ansatzpunkt zur Behandlung von Unfruchtbarkeit bei Frauen gefunden. Ein für die Fortpflanzung wichtiges Hormon wirkt demnach nur "über Umwege". [mehr...]
16.01.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick