Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1791 bis 1800 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Neuartiger Raubsaurier in Bayern entdeckt
Zwei Paläontologen haben in Bayern einen bisher unbekannten Raubdinosaurier entdeckt. Es handle sich um einen Jahrhundertfund, sagen die beteiligten Forscher. Das 75 Zentimeter lange Jungtier sei der besterhaltene zweibeinige Raubsaurier, der je in Europa gefunden wurde. [mehr...]
16.03.
08:30
Wespen werden zu Drogenfahndern
Einen geflügelten Ersatz für Drogenspürhunde haben US-Forscher gefunden: Auch Wespen können Drogen und Sprengstoffe aufspüren. Ein großer Vorteil liegt in der raschen Auffassungsgabe der Insekten. [mehr...]
15.03.
15:30
Computer erkennt Tierstimmen
Ein junger österreichischer Informatiker hat ein Computerprogramm entwickelt, das Tierstimmen erkennt. Damit ist ihm ein Beitrag auf dem Gebiet der Geräuscherkennung durch die Maschine gelungen. Diese wurde bisher eher stiefmütterlich behandelt - im Gegensatz zur gut erfoschten Spracherkennung.  [mehr...]
15.03.
13:50
Nano-Tech macht blinde Hamster wieder sehend
Hamster, deren Sehnerv beschädigt war, können mit Hilfe von Nanotechnologie wieder sehen: Ein Gerüst aus implantierten Nanofasern half verletzten Nervenfasern, wieder zusammenzuwachsen. Mit der Verbindung der so genannten Axone kam auch das Augenlicht zurück. [mehr...]
15.03.
08:30
Unterwasser-Ameisen in Australien entdeckt
In Australien haben Forscher durch Zufall Unterwasser-Ameisen entdeckt. Ihre Nester werden regelmäßig von Wasser überflutet und sie könnten sogar Futter über das Wasser zum Nest transportieren. [mehr...]
13.03.
11:30
Paläo-Proteomik: Suche nach urzeitlichen Proteinen
In alten Knochen können Bausteine des Lebens stecken: Was man alles finden kann und was man daraus lernt, erforschen Wissenschaftler, die sich mit Paläo-Proteomik - urzeitlichen Proteinen - befassen. [mehr...]
10.03.
15:00
Vom Tier zum Mensch: Gen-Aktivität als Schlüssel
Was macht - aus genetischer Sicht - den Menschen zum Menschen? US-Forscher kommen zu dem Schluss, dass die Unterschiede zum Affen weniger aus der Zahl der abweichenden Gene, vielmehr aus der Art ihrer Verwendung resultieren. [mehr...]
09.03.
16:40
Laotische Felsenratte: Ein "lebendes Fossil"
Im Jahr 2005 fanden Forscher ein bisher unbekanntes Nagetier in Laos - eine Mischung aus Ratte und Eichhörnchen. Der so genannten Laotischen Felsenratte wiesen sie eine neue Familie, Gattung und Art zu. Nun entdeckte ein internationales Biologenteam, dass das Nagetier eine Art lebendes Fossil darstellt. [mehr...]
09.03.
14:40
Vogelgrippe: H5N1-Virus noch nicht mutiert
Das H5N1-Virus ist noch nicht mutiert. Das hat die Untersuchung der steirischen Vogelgrippekatzen ergeben, beruhigen österreichische Gesundheitsexperten. 
[Mehr dazu in ORF.at]
09.03.
12:10
Ab 13. März: "Woche des Gehirns 2006"
In der Woche vom 13. bis 18. März wird weltweit die "Woche des Gehirns" ("Brain Awareness Week") durchgeführt. Auch in Wien, Salzburg und Innsbruck gibt es dazu Veranstaltungen. [mehr...]
09.03.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick