Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4361 bis 4370 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Blütenpollen: Faszinierender Mikrokosmos
Was "tun" Pollen, um eine Bestäubung auch weit entfernter verwandter Pflanzen zu sichern? Inwieweit können sie mit Form, Struktur oder Größe ihre Beweglichkeit beeinflussen und so zur Verbreitung von Pflanzen beitragen? Das Wiener Universitätsinstitut für Botanik hat eine Pollendatenbank erstellt, mit deren Hilfe die Zusammenhänge zwischen Ultrastruktur der Pollenkörner und Bestäubungsbiologie untersucht werden können. [mehr...]
23.01.
18:30
Neue Methode zur Entwicklung effizienter Materialien
Die Entwicklung hochwertiger Materialien wie etwa Katalysatoren für industrielle Produktionsabläufe benötigt viel Zeit und Geld. Doch das könnte schon bald anders sein. Mittels Künstlicher Intelligenz und einer Technik, die simultan Tausende chemische "Rezepturen" testet, sollen effizientere Materialien in Zukunft schneller produziert werden können. [mehr...]
23.01.
16:00
Bild: Photodisc
Darmkrebs: Fast jeder Todesfall verhinderbar
Pro Jahr erkranken rund 5.000 Österreicher an Darmkrebs. Etwa 2.500 Menschen erliegen dem Leiden, weil es zu spät entdeckt wird. Würden Menschen ab 50 alle fünf bis zehn Jahre zu einer Vorsorgeuntersuchung gehen, ließe sich hingegen die Sterblichkeit dramatisch senken. [mehr...]
23.01.
14:30
Bild: Photodisc
Frankreich will Forschung an Embryonen erlauben
In Frankreich soll in Zukunft die Forschung an Embryonen erlaubt sein. Die französische Nationalversammlung stimmte nach kontroversen Debatten am Dienstag für diese Forschung an "überschüssigen" Embryonen, die nach einer künstlichen Befruchtung übrig bleiben. [mehr...]
23.01.
12:20
Bild: Photodisc
US-Genforscher: Widerstände aus eigenen Reihen
Fast die Hälfte aller US-Wissenschaftler in der Gentechnik stößt bei ihren Forschungen auf Widerstände aus den eigenen Reihen: Nach einer US-Studie werden in der Genforschung viele Forscher bei der Erhebung ihrer Daten von Kollegen massiv behindert. [mehr...]
23.01.
11:50
Starre Fronten überwinden
Evangelische Ethiker beziehen Stellung zur Embryonenforschung

Die Diskussion in Deutschland um den Import embryonaler Stammzellen nähert sich ihrem Höhepunkt. Am 30. Jänner wird der Bundestag entscheiden, eine Tag später die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Kirchen machen Druck, um den Import zu verhindern. Nun schalten sich namhafte evangelische Ethiker mit einer gemeinsamen Erklärung ein. [mehr...]
23.01.
08:10
FSME: Warnung vor Zeckensaison 2002
Höhere Temperaturen lassen einen bereits jetzt an die "Zecken-Saison" 2002 denken. Auch wenn uns der Winter noch weiterhin mit tiefen Temperaturen erhalten bleibt, warnen Experten bereits jetzt vor den FSME-verseuchten Zecken und rufen zu Schutzimpfungen auf. Ein neuer Impfstoff soll vor allem für Kinder besser verträglich sein. [mehr...]
22.01.
16:50
Ernährung nicht für Schädel-Evolution wesentlich
Unter allen Primaten ist der Homo sapiens mit dem kleinsten Kauapparat und dem größten Gehirnschädel ausgestattet. Nach einer gängigen Theorie entfaltete sich das menschliche Gehirn gleichzeitig mit der Rückbildung des Kauapparates, wodurch das Gehirn mehr "Platz" für die eigene Entwicklung vorfand. Doch eine neue Vergleichsstudie an Menschenaffen widerspricht dieser Ansicht. Demnach scheint die Ernährung nur eine untergeordnete Rolle bei der Entwicklung des Kauapparates und damit des menschlichen Gehirnschädels zu spielen. [mehr...]
22.01.
14:20
Nobody is perfect
Über das Recht auf Unvollkommenheit im Zeitalter der Biomedizin

Ein spektakuläres Urteil in Frankreich, wonach einem Behinderten Schadenersatz aufgrund der Tatsache zusteht, daß er überhaupt geboren und nicht abgetrieben wurde, lenkt das Augenmerk auf einen neuen Unbegriff in der bioethischen Debatte: "wrongful life". Die Menschlichkeit des Menschen hängt aber gerade von seinem Recht auf Unvollkommenheit ab. [mehr...]
22.01.
11:20
Bild: Photodisc
Deutsche Ministerin gegen Stammzellenimport
Die deutsche Justizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) lehnt den Import embryonaler Stammzellen ab. Die deutsche Ministerin wird nach eigenen Angaben einen Antrag unterstützen, der die Verhinderung des Imports zum Ziel habe. [mehr...]
21.01.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick