Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2661 bis 2670 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
1934 und 2003: Sozialpolitik im Vergleich
Harte Währungspolitik, stagnierende Wirtschaft, Schuldenlast. Einige der Basisbeilagen, aus denen sich die Sozialpolitik 1934 und 2003 zusammensetzte, mögen vergleichbar sein. In realiter sind es die Agenden natürlich nicht. Werner Sturmberger hat in seiner Seminararbeit "Sozialpolitik im Austrofaschismus" Differenzen und Ähnlichkeiten untersucht - nachzulesen in mnemopol.net und in Form einer Rezension vorgestellt in science.ORF.at. [mehr...]
06.10.
16:20
Vor Parlaments-Enquete: Ist Leben patentierbar?
Seit Jahren findet eine heftige Diskussion rund um die Biopatentrichtlinie der EU statt. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht die Frage nach der Patentierbarkeit von Leben, so auch bei einer parlamentarischen Enquete am 8. Oktober in Wien. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" den Status Quo der Biopatent-Diskussion. [mehr...]
06.10.
08:40
Ig Nobel-Preise: Die etwas anderen Auszeichnungen
In dieser Woche werden die Nobelpreise 2003 verliehen - schon zuvor wurden die "IG Nobel Preisträger" des Jahres geehrt. Ausgezeichnet wurden sie für amüsante, skurrile, aber nicht weniger ernsthafte Forschungsarbeiten als jene ihrer "noblen Vorbilder". Darunter: Einsichten in die Ergonomie des Schaf-Scherens, Gehirnforschung an Taxifahrern, Schönheitsideale von Hühnern - und last but not least: die Entdeckung von Murphy's Law. [mehr...]
03.10.
17:10
Uni Graz: Ringvorlesung zu Fremdenfeindlichkeit
Die universitäre Initiative gegen Fremdenfeindlichkeit an der Uni Graz hat eine Ringvorlesung ins Leben gerufen, die einen Überblick über die Forschung aller Fakultäten in diesem Bereich bietet. [mehr...]
03.10.
14:10

Der bürokratische Alltag Österreichs
Die Literaturwissenschaftlerin Sabine Zelger hat - gefördert vom Wissenschaftsfonds (FWF) - anhand ausgewählter literarischer Werke des 20. Jahrhunderts ein Bild der bürokratischen Kultur Österreichs skizziert. [mehr...]
02.10.
16:00

Alternative Nobelpreise 2003 bekannt gegeben
Der neuseeländische Ex-Premierminister David Lange erhält für seinen Kampf gegen Atomwaffen einen der "Alternativen Nobelpreise" dieses Jahres. Weitere Auszeichnungen gehen an Globalisierungskritiker aus Südkorea, Ägypten und den Philippinen [mehr...]
02.10.
11:50
Noch keine Einigung über weltweites Klonverbot
Die Vereinten Nationen sind in der Frage eines weltweiten Klonverbots nach wie vor gespalten und der geplanten Konvention zum Klonen von Menschen noch nicht näher gekommen. [mehr...]
02.10.
08:30

Ötzi Cultour eröffnet
Aktuelles zur Ötzi-Forschung

Hologramme, 3D-Animationen, Videoprojektionen und qualitätsvolle Rekonstruktionen geben einen umfassenden Überblick über den Stand der Eismann-Forschung. Die Ausstellung wurde am Dienstag (30.9.) im NHM Wien eröffnet und ist bis 31. Jänner 2004 zu sehen.  [mehr...]
01.10.
04:10
Kapitalismus oder Barbarei?
Seit es den Kapitalismus gibt, wird er aus vielerlei gesellschaftspolitischen Positionen kritisiert. Geschadet hat ihm das bis heute nicht. Spätestens 1989 - dem Jahr des Zusammenbruchs des Realen Sozialismus - hat das "Weltgericht Geschichte" über seine Alternativen geurteilt. Die Kritik an ihm ist dennoch nicht verstummt, im Gegenteil. [mehr...]
30.09.
17:30
Pilgerstätten im Nahen Osten gewinnen an Bedeutung
Eine soeben erschienene Studie beschäftigt sich mit dem volksreligiösen Pilgerwesen im Nahen Osten: Lokale Heiligtümer scheinen in Zeiten der Globalisierung zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. [mehr...]
30.09.
17:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick