Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3361 bis 3370 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Studie: Blockierter Mechanismus gegen Lähmungen
Französische Forscher haben einen neuen Ansatz zur Behandlung von verletztem Rückenmark entdeckt. Sie wiesen bei Mäusen einen Mechanismus nach, dessen Blockade Lähmungen besserte. [mehr...]
29.07.
18:20
Bild: dpa/AFP/Kyunghee University
Ablehnung der embryonalen Stammzell-Forschung
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) beharrt auf ihrer ablehnenden Haltung gegenüber der Forschung an embryonalen Stammzellen und will sich beim nächsten EU-Ministerrat für eine Verlängerung des diesbezüglichen Moratoriums einsetzen. [mehr...]
29.07.
13:00
Hochgebirgspflanzen als Indikator der Klimaerwärmung
Alle Lebensräume der Erde sind vom Klimawandel, speziell einer raschen atmosphärischen Erwärmung betroffen. Besonders exponiert sind die Ökosysteme der Hochgebirge, deren Leben und Überleben durch niedrige Temperaturen bestimmt ist. Dort konnte bereits ein Höherklettern der Gebirgspflanzen infolge der klimatischen Veränderungen nachgewiesen werden. [mehr...]
29.07.
12:00
Alzheimer: "Selbstmord-Enzyme" als fehlendes Glied?
Etwa fünf Millionen Menschen leiden alleine in Europa an Morbus Alzheimer. Die Erkrankung führt zum fortschreitenden Verfall der geistigen Fähigkeiten, ihre Ursachen konnten aber bis heute nicht genau geklärt werden. Nun sind US-Forscher diesem Ziel einen Schritt näher gerückt: Sie entdeckten, dass die mit Alzheimer zusammenhängenden Symptome auf die Aktivität eines Moleküls zurückzuführen sind: Ein Enzym, das beim zellulären Selbstmord eine wichtige Rolle spielt. [mehr...]
28.07.
17:20
Bild: dpa
Trotz modernster Suche keine Spur von Nessie
Ein Team des britischen Senders BBC hat die traurige Wahrheit über das Ungeheuer von Loch Ness dank modernster Technik an den Tag gebracht: Das legendäre Monster Nessie gibt es wirklich nicht. [mehr...]
28.07.
16:10

"Lost City": Chemische Reaktionen für heiße Quellen
Forscher haben "Lost City" - Kalkformationen und Warmwasserquellen im Atlantik - untersucht. Das Ergebnis: Die heißen Quellen werden durch chemische Reaktionen angetrieben - und werfen somit ein neues Licht auf die Entstehung des Lebens auf der Erde. [mehr...]
25.07.
18:00
Bild: EPA
Viren womöglich an Multipler Sklerose beteiligt
An der Entstehung der Multiplen Sklerose (MS) ist möglicherweise eine bestimmte Gruppe von Viren beteiligt. Deutsche Forscher haben ein bestimmtes Virusprotein im Gehirn von Betroffenen nachgewiesen. [mehr...]
25.07.
14:10

GM-Food: Diskussion um Untersuchungspraxis
Für gentechnisch veränderte Nahrungsmittel gibt es bislang keine Beweise von toxischen oder krebserregenden Wirkungen. Kritiker wenden ein, dass dies lediglich auf fehlende Untersuchungen zurückzuführen sei. [mehr...]
24.07.
17:40

"Darwinistische Poesie" nutzt Evolutionsprinzip
Aus einem erlesenen Kreis zufällig ausgewählter Worte erschafft ein Computer derzeit im Namen der Wissenschaft Dichtkunst. Noch sind die Gedichte des "Darwinistische Poesie" getauften Projektes allerdings schrecklich schlecht. [mehr...]
24.07.
17:20
Genetiker errechneten dramatische Verluste durch Walfang
Der kommerzielle Walfang hat nach Berechnung von US-Forschern noch weitaus größere Verluste unter den Walen im Nordatlantik verursacht als bisher angenommen. So sei die Zahl der Buckelwale (Megaptera novaeangliae) und der Finnwale (Balaenoptera physalus) seit Beginn des Fangs vor rund 150 Jahren jeweils auf ein Zehntel geschrumpft. [mehr...]
24.07.
15:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick