Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2931 bis 2940 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Lakritze-Stoff erhöht Geistesleistung
Ein aus Lakritze gewonnener Stoff könnte die Hirnfunktion älterer Menschen unterstützen. Das Süßholzwurzel-Derivat Carbenoloxon könnte dem Nachlassen der Hirnleistung im Alter vorbeugen oder diese sogar verbessern. [mehr...]
30.03.
13:30

Neuer BSE-Test weist Risikomaterial in Spuren nach
Mit einem neuartigen Test können Gießener Wissenschaftler winzige Spuren von BSE-Risikomaterial - wie etwa Gehirn oder Rückenmark - in Fleischwaren nachweisen und bestimmten Tierarten zuordnen.  [mehr...]
30.03.
12:00
Warum haben Albinos rote Augen?
Albinos nennt man bekanntlich Individuen bei Tier und Mensch, die keine Pigmente produzieren können. Deswegen weisen sie etwa weiße Haare oder eine weißliche Haut auf. Aber warum sind dann ihre Augen rot - und nicht ebenfalls weiß? So lautet die aktuelle Frage der Artikelserie "Ask Your Scientist". [mehr...]
29.03.
16:50
Wie Fledermäuse ihre Umwelt wahrnehmen
Fledermäuse sind raffinierte Rechner. Sie verlassen sich beim Fliegen auf Statistik, um sich aus Tausenden von Reflexionen ein Bild auch von sehr komplexen Objekten in ihrer Flugbahn machen zu können. Auf diese Weise sind sie etwa imstande, zwischen Laub- und Nadelbäumen zu unterscheiden. [mehr...]
29.03.
16:00

Ernst-Mach-Forum: Körper als "Sensible Maschine"
Beim dritten Ernst-Mach-Forum der ÖAW diskutieren am kommenden Mittwoch Wissenschaftler verschiedener Disziplinen über den Körper im Spannungsfeld zwischen Biologie, Technologie und Ästhetik. [mehr...]
29.03.
15:50
Molekül steuert Isolierung von Nervenfasern
Um Signale schnell und verlässlich weiterleiten zu können, benötigen die Nervenfasern in unserem Körper eine Isolierschicht, die so genannte Myelinscheide. Die Stärke dieser Schicht ist allerdings immer direkt vom Durchmesser der Neuronen abhängig. Doch wie "wissen" die verantwortlichen Zellen, dass sie gerade eine dicke oder dünne Nervenfaser isolieren? Deutsche Forscher fanden nun ein Molekül, das genau diese Information vermittelt. [mehr...]
26.03.
14:30
Bild: APA/science.ORF.at
Schweden will Embryo-Klonen erlauben
Die schwedische Regierung will das Klonen menschlicher Embryos zu Forschungszwecken erlauben. Am Montag soll dem Parlament ein entsprechender Gesetzentwurf vorgelegt werden, wie die Regierung mitteilte.  [mehr...]
26.03.
14:30
Forscher entdecken Gen-Falle gegen Malaria-Erreger
Europäische Molekularbiologen haben eine mögliche "Gen-Falle" für die Erreger der Malaria entdeckt. Die Forscher identifizierten mehrere Gene bei der Stechmücke Anopheles gambiae, mit denen sie die von der Mücke übertragenen Malaria-Parasiten zur Strecke bringen wollen. [mehr...]
26.03.
11:10
Gut erhaltenes Saurier-Skelett in China entdeckt
In einem Wettlauf gegen die Uhr versuchen chinesische Forscher, ein ungewöhnlich gut erhaltenes Dinosaurierskelett auszugraben. Die Überreste der Echse wurden am Ufer des Flusses Jialing entdeckt. [mehr...]
26.03.
09:10

18.000 Jahre altes Mammut im sibirischen Eis
Aus der eisigen sibirischen Erde haben französische und russische Forscher ein mehr als 18.000 Jahre altes Mammut mit Haut und Haaren geborgen. Der männliche Ur-Elefant "Yukagir" sei sensationell gut erhalten. [mehr...]
25.03.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick