Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2791 bis 2800 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
EU: Strenge Kennzeichnung von Gentech-Produkten
Das EU-Parlament hat zwei Verordnungen mit strengeren Bestimmungen für die Kennzeichnung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) sowie für die Rückverfolgbarkeit von gentechnischen Produkten beschlossen. Die neuen EU-Verordnungen könnten schon im Herbst in Kraft treten, wenn die EU-Mitgliedsländer wie erwartet den vom Parlament beschlossenen Texten zustimmen. [mehr...]
02.07.
15:20
Hochschulen forcieren Nachhaltige Entwicklung
Eine Mittwoch in Ungarn beginnende internationale Konferenz hat sich dem Thema Nachhaltigkeit und Hochschulbildung verschrieben: Hier wird unter anderem ausgelotet, inwieweit nachhaltiges Wirtschaften in die universitäre Bildungswelt integriert werden kann. Christian Rammel vom FORUM Umweltbildung diskutiert in einem Gastbeitrag für science.ORF.at schon jetzt die Umrisse der Problematik. [mehr...]
02.07.
12:10
Was ist ein Embryo?
Der ethische Streit um embryonale Stammzellen geht in eine neue Runde

Auf der Suche nach Alternativen zu embryonalen Stammzellen verzeichnen Forscher neue Erfolge. Die ethischen Probleme der Stammzellforschung sind deshalb keineswegs vom Tisch. Es tauchen sogar neue Fragen auf. Auch politisch bleibt die umstrittene Förderung der Embryonenforschung auf der Tagesordnung. [mehr...]
02.07.
09:20
Soziologie-Lexikon der Uni Graz
Ein Internet-Lexikon der Universität Graz sammelt die wichtigsten Daten von 50 bedeutenden Persönlichkeiten der Soziologiegeschichte aus aller Welt: Informationen zu Leben, Werk und Standort des Nachlasses. [mehr...]
01.07.
16:00
Arbeitsmarkt: Schon jetzt ziemlich flexibel
Sind Arbeitslose selbst schuld an ihrem Schicksal? Die Debatte rund um die zu geringe Flexibilität des Arbeitsmarktes und ihrer Teilnehmer scheint dies vorauszusetzen. Neue Gesetze, Deregulierungen, Liberalisierungen sollen den Unflexiblen deshalb etwas nachhelfen. Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeigt, dass die gewünschte Flexibilität schon jetzt ziemlich fortgeschritten ist: So wechseln 60 Prozent der Berufsanfänger ihren Job innerhalb der ersten zwei Jahre. [mehr...]
01.07.
14:00
Partnerwahl: Gegensätze ziehen sich nicht an
"Gleich und Gleich gesellt sich gern" - dieses Sprichwort haben US-Psychologen jetzt wissenschaftlich untermauert. In westlichen Gesellschaften ist demnach die Selbsteinschätzung der entscheidende Faktor bei der Partnerwahl. Menschen suchten in der Liebe nicht nach Gegensätzen und griffen im Allgemeinen auch nicht "nach den Sternen", stellten die Forscher fest. Vielmehr dienten die eigenen Qualitäten als Orientierung, so dass sich Singles häufig für Partner mit entsprechenden Stärken und
Prioritäten entschieden. [mehr...]
01.07.
09:20
Wittgenstein-Preis 2003 an Renée Schroeder
Am Montag wurde der bedeutendste und - mit 1,5 Millionen Euro - am besten dotierte Wissenschaftspreis Österreichs verliehen: Biochemikerin und science.ORF.at-Host Renée Schroeder erhält für ihre Forschungen an RNA-Molekülen den Wittgenstein-Preis. Ebenfalls ausgezeichnet wurden drei Forscher aus den Fachgebieten Materialwissenschaften, Quantenphysik und Biomedizin: Sie erhalten den START-Preis für Nachwuchs-Wissenschaftler. [mehr...]
30.06.
15:30
Bild: Corbis
CD-Rom soll Gehörlosen und Hörenden helfen
Etwa 10.000 Menschen in Österreich sind gehörlos. Ihre "Muttersprache" - die Gebärdensprache - ist nicht rechtlich anerkannt. Eine neue Multimedia-CD soll jetzt Gehörlosen helfen die Schriftsprache zu erlernen - und Hörenden die Gebärdensprache. [mehr...]
27.06.
17:50
Neugier
...kann nicht mehr schaden. Eine Fabel [mehr...]
27.06.
15:00
Warum kann nicht jeder Papst werden?
Warum sind Päpste zumeist sehr alt und immer männlich? Mit Fragen zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche setzt sich "Ask Your Scientist" diese Woche auseinander. [mehr...]
27.06.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick