Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2741 bis 2750 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Florida State University
Falscher Fisch: DNA-Beweis für Lebensmittelbetrug
Gut zwei Drittel der in den USA als Red Snapper verkauften Fische gehören anderen Fischarten an. Dies ergaben genetische Untersuchungen US-amerikanischer Wissenschaftler. [mehr...]
15.07.
11:20
Blinde hören besser: Nicht nur Geräusche, auch Musik
Der frühe Verlust des Augenlichts schärft den Hörsinn. Menschen, die schon in frühester Kindheit erblindeten, hören besser als Sehende oder solche, die später blind wurden. Das fanden kanadische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie heraus. [mehr...]
14.07.
13:00
Klimawandel beeinflusst Brutverhalten von Vögeln
Wegen des Klimawandels mit höheren Frühlingstemperaturen brüten zahlreiche Vögel immer früher im Jahr. Obwohl sie auch mehr Eier legen, scheinen die Populationen eher abzunehmen. [mehr...]
14.07.
11:10
EU-Projekt "MitoCheck" erforscht Zellteilung
Trotz aller Fortschritte der Wissenschaft sind auch grundlegende Vorgänge des Lebens noch lange nicht bis in alle Details verstanden. Das EU-Projekt "MitoCheck" soll nun der Zellteilung auf den Grund gehen. [mehr...]
13.07.
15:10
Bild: University of Michigan
Backenhörnchen überstanden Eiszeit ohne Migration
Die Vorfahren der heutigen Backenhörnchen waren offenbar so zäh, dass sie die letzte Eiszeit auf dem nordamerikanischen Kontinent ohne Migration überstanden haben. [mehr...]
13.07.
09:40
Forscher finden wichtiges Diabetes-Gen
US-Forscher haben ein Gen entdeckt, die offenbar maßgeblich zur Entstehung der Typ-1-Diabetes beiträgt. Wie die Wissenschaftler berichten, spielt der Erbfaktor mit dem Namen SUMO-4 eine wichtige Rolle bei der Regulation des Immunsystems. Ist das Gen auf eine bestimmte Weise mutiert, kommt es zu einer Überreaktion der körpereigenen Abwehr. Dabei werden die Zellen der Bauchspeicheldrüse angegriffen, woraufhin diese kein Insulin mehr herstellen können. [mehr...]
12.07.
16:30
Musterbildung auf Schmetterlingsflügeln aufgeklärt
Schmetterlinge weisen auf ihren Flügeln oft wunderbare Muster auf, die verschiedenste biologische Funktionen erfüllen. Über die genetischen Mechanismen, die solchen Musterbildungen zugrunde liegen, war bis dato noch relativ wenig bekannt. Diese dürften einfacher sein als bisher angenommen, wie US-Biologen herausfanden. Einzig die Aktivitätsveränderung zweier Entwicklungsgene führt zur Herausbildung von Augenflecken und anderen Verzierungen auf den Flügeln der Insekten. [mehr...]
12.07.
14:50
Komplexe Entwicklung des Immunsystems
Wenn es um jene Attribute geht, die die Gruppe der Säugetiere - zumindest in den Augen von Biologen - so besonders machen, dann wird in der Regel vor allem das hoch entwickelte Immunsystem angeführt. Doch eine neue Studie deutet nun darauf hin, dass die Säuger - und damit auch der Mensch - diesbezüglich gar nicht so einzigartig sind, wie man bislang geglaubt hat. [mehr...]
12.07.
08:40
Bild: dpa
Frauen haben komplexeres Gehirn als Männer
Frauen denken anders. Das liegt möglicherweise auch daran, dass sie viel mehr Windungen und Furchen im Gehirn haben als Männer. Dies ergab jedenfalls eine aktuelle Studie an 30 Männern und Frauen. [mehr...]
09.07.
14:40
Bild: dpa
Forscher: Vogelgrippe-Virus wird gefährlicher
Der Erreger der Vogelgrippe wird für den Menschen immer bedrohlicher. Das Virus hat sich seit seiner Entdeckung stark verändert und ist nach neuen Erkenntnissen für Säugetiere gefährlicher geworden. [mehr...]
09.07.
13:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick