Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3981 bis 3990 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Magna Steyr vergab "Johann Puch Award"
Um an die Leistungen des steirischen Fahrzeugpioniers Johann Puch zu erinnern, vergab die Magna Steyr heuer bereits zum vierten Mal den "Johann Puch Award for Excellence in Automotive Engineering". [mehr...]
25.02.
11:20
Das ganz alltägliche Elend
Teilzeitjobs mit wenig Verdienst nehmen zu. Armut trotz Arbeit greift um sich. Zu den bislang sozial wenig Begünstigten kommen die so genannten Working Poor. Das sind Menschen mit Teilzeitbeschäftigungen unter 20 Stunden und befristeten Arbeitsverträgen. Eine Studie von KulturwissenschaftlerInnen der Universität Graz dokumentiert alltägliches Elend. [mehr...]
23.02.
16:10
Weltklasse: Die hinteren Ränge
Kleine Unterschiede sind manchmal besonders interessant. Christiane Spiel berichtet in ihrer science.ORF.at-Kolumne von den Vorschlägen, die ihre Projektgruppe im Herbst 2003 für den Organisationsplan der Universität Wien ausgearbeitet hatte. Nach diesem Bericht sollte es in den vorgesehenen "Organisationseinheiten" Beratungsorgane geben, denen "u.a. die Leiterinnen der Arbeitsbereiche angehören". [mehr...]
23.02.
15:30
Uni Wien bekommt 14 Fakultäten und beratende Beiräte
Die Universität Wien soll sich künftig in 14 Fakultäten und zwei Zentren gliedern. Auf diese Organisationsstruktur haben sich Universitätsrat und Rektorat am vergangenen Wochenende geeinigt. Außerdem werden auf Ebene der Fakultäten bzw. der Studienrichtungen drei Arten von Beiräten eingerichtet, die alle aber nur beratende Funktion haben. [mehr...]
23.02.
14:50
Evolution des Gehirns: Früher als gedacht?
Vor einigen Millionen Jahren trennten sich die Abstammungslinien von Mensch und Affe endgültig - doch unsere Vorfahren brauchten noch eine Zeitlang, um ihre Verwandten vor allem hinsichtlich ihrer geistigen Fähigkeiten endgültig zu überholen. Die offene Frage: Wann und wie begann jener Prozess, in dessen Verlauf das (menschliche) Gehirn nicht nur größer wurde, sondern auch einige andere Unterschiede zum Affen entwickelte. Die Diskussion erhält nun neue Nahrung durch eine Studie, die bereits ganz spezifische neurologische Veränderungen bei unseren frühen Vorfahren - den Australopithecinen - nachweisen will. [mehr...]
23.02.
09:00
Uni Wien: Weiter Tauziehen um Organisationsplan
An der Uni Wien geht das Tauziehen um einen neuen Organisationsplan weiter. Während sich der Universitätsrat laut einem Bericht der "Presse" auf 14 Fakultäten geeinigt hat, hat Rektor Georg Winckler 15 vorgeschlagen. [mehr...]
21.02.
14:30
Bild: dpa
Vorwurf an US-Regierung: Verfälschung von Fakten
Rund 60 Wissenschaftler, unter ihnen mehr als zehn Nobelpreisträger, werfen der US-Regierung vor, systematisch wissenschaftliche Fakten zu verfälschen. Konkret wird etwa von "Irreführung" bei Expertisen zu Umwelt und Atombewaffnung gesprochen. [mehr...]
20.02.
11:00
Ministerium: Kein "Ansturm" ausländischer Uni-Hörer
Mit keinem "Ansturm" ausländischer Hörer an Österreichs Universitäten rechnet man im Bildungsministerium selbst im Falle eines negativen Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über die Zugangsbeschränkungen für ausländische Studenten in Österreich. [mehr...]
19.02.
13:40
Quantenphysik: Wellencharakter verschwindet bei Hitze
Die "wunderbare Welt der Quanteneffekte" spielt sich auf mikroskopischer Ebene ab - bis zu welcher Größenordnung, das bleibt die Frage. Um ihr nachzugehen, hat nun die Physikergruppe um Anton Zeilinger ihre Studien zum Wellencharakter großer Moleküle fortgesetzt. Ihr Schluss: Wenn besonders große Kohlenstoffmoleküle hohen Temperaturen ausgesetzt werden, verlieren sie ihre Welleneigenschaften - und lassen sich wieder mit der klassischen Physik beschreiben. [mehr...]
19.02.
09:10
Süße Erkenntnis: Ovale Zuckerl sparen am besten Platz
Von wegen Elfenbeinturm - Wissenschaftler sind durchaus auch willens, tagtägliche oder banale Probleme anzugehen. Physiker und Mathematiker der beiden US-Universitäten Princeton und Cornell haben nun herausgefunden, dass ovale Zuckerl - wie die bekannten "M&Ms" - weniger Platz in einer Verpackung benötigen als runde. [mehr...]
18.02.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick