Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (1761 bis 1770 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: EPA
Rekord beim Korallensterben in der Karibik
In der Karibik sind die Korallen im vergangenen Jahr in einem noch nie gesehenen Ausmaß abgestorben. Die Ursache: eine Kombination aus zu warmem Wasser und einer Krankheit, die die Korallen befallen hatte. [mehr...]
31.03.
10:40
Retinsäure bestimmt Schicksal der Keimzellen
Bei der Entwicklung von Keimzellen zu Eizellen oder Samenzellen hat vermutlich die Retinsäure ein Wörtchen mitzureden, wie ein internationales Team von Molekularbiologen herausgefunden hat. Die mit dem Vitamin-A verwandte Substanz bestimmt nämlich bei Mäusen den Zeitpunkt der Reifeteilung. [mehr...]
30.03.
20:10
Bild: EPA
Konferenz: Meeres-Schutzgebiete beschlossen
Die Gründung mehrerer Meeresschutzgebiete im Pazifik und in der Karibik ist bei der 8. UN-Artenschutzkonferenz in Brasilien als bisher wichtigster Erfolg des Treffens gefeiert worden. [mehr...]
30.03.
15:20
Lockstoff für Tumorzellen im Knochen entdeckt
Forscher vom Wiener Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) haben herausgefunden, dass ein körpereigenes Protein namens RANKL offenbar Tumorzellen aus dem Blutstrom anlockt. Diese nisten sich daraufhin in Knochen ein und bilden Metastasen. [mehr...]
30.03.
08:30
Bild: APA
Spinnenfäden "merken sich" ihre Form
Spinnen drehen sich am Ende ihrer Fäden nicht hilflos im Kreis, weil die von ihnen gesponnene Seide eine Art eingebautes Gedächtnis hat, mit dem sie ihre ursprüngliche Form wieder annimmt. [mehr...]
29.03.
20:00
Gen-Medikament gegen Durchblutungsstörungen
Bestimmte Durchblutungsstörungen könnten künftig per Gentherapie geheilt werden: Eine Behandlung chronisch verstopfter Beingefäße mit einem Gen-Medikament hat bei Testpersonen zu guten Ergebnissen geführt. [mehr...]
29.03.
09:10
Reingard Grabherr an der Boku Wien
"Mit Hilfe der Systembiologie wurden bereits sehr gute 'in silico-Zellen' für Mikroorganismen entworfen", meint Reingard Grabherr, Präsidentin der Austrian Society of Systems Biology. Grabherr weiter: "Die Systembiologie ermöglicht es, Produktionsprozesse von bakterienfremden Proteinen in den Bakterien zu simulieren und im Weiteren den Stress für die Zelle zu minimieren. Denn die Bakterien sollen wachsen und sich vermehren." [mehr...]
29.03.
08:00
Karl Kuchler am Campus Vienna Biocenter
Karl Kuchler meint: "Die Systembiologie stellt eine der wichtigsten Sparten der zukünftigen Biowissenschaften dar. Sie verschmilzt die experimentellen Biowissenschaften mit theoretischen, mathematischen Ansätzen."  [mehr...]
29.03.
08:00
Projekte in Österreich
Die Systembiologie wird in Österreich derzeit durch zwei Zentren vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) gestärkt. Am Campus Vienna Biocenter wird in den Max F. Perutz Laboratories gerade ein "Zentrum für integrative Bioinformatik" unter der Leitung von Arndt Peter von Haeseler verwirklicht. Auf der Universität für Bodenkultur wird die Arbeitsgruppe "Bioinformatik/Systembiologie" von David Kreil aufgebaut.  [mehr...]
29.03.
08:00
Derzeitige Modelle und Datenbanken
Derzeit werden mathematische Modelle von Hefen sowie einzelligen Organismen aufgebaut. Internationale Forschungsprogramme wie das Yeast Systems Biology Network (YSBN) verwenden als Modellsystem die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae.  [mehr...]
29.03.
08:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick