Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4331 bis 4340 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Luchse - Verwandtschaft über weite Strecken
In den 50er Jahren ging die Anzahl der Luchse weltweit stark zurück. Als Reaktion darauf wurde der Luchs unter Schutz gestellt, so dass sich die Populationen wieder erholen konnten. Doch nach neuen Ergebnissen scheint dies nicht überall Früchte zu tragen. Denn nun haben Biologen entdeckt, dass Luchse teilweise über Tausende Kilometer Entfernung hinweg verwandt sind. Diese Ergebnisse sollten auch zu einem Überdenken vorhandener Schutzmaßnahmen führen. [mehr...]
02.02.
10:10
Mädchen oder Bub?
Bereits zwei Wochen nach der Zeugung soll das Geschlecht eines Embryos mit Hilfe einer neuen Methode erkennbar sein. Durch die Konzentration eines Hormons im Mutterleib soll die genaue Bestimmung schon ab dem 16. Schwangerschaftstag ermöglichen  [mehr...]
01.02.
16:00
Stammzellen aus Nabelschnurblut
Mittlerweile bieten in Österreich bereits drei Firmen die Konservierung von Nabelschnurblut an, und werben zum Teil äußerst aggressiv dafür. Das hat nun zu heftigen Reaktionen bei Gesundheitspolitikern und Ärzten geführt. [mehr...]
01.02.
08:30
Eizellen statt embryonale Stammzellen
US-Forscher haben Gewebe aus unbefruchteten Eizellen von Affen gezüchtet und damit eine weitere Alternative zur Forschung mit embryonalen Stammzellen präsentiert. Sie gewannen aus den Eizellen eine Art frühe Embryonen, die genauso vielseitig sein sollen wie die ethisch umstrittenen Stammzellen. [mehr...]
31.01.
20:00
Brustkrebs: Gen-Chips prognostizieren Krankheitsverlauf
Ein neuartiges genetisches Screening-Verfahren könnte die Behandlung von Brustkrebs revolutionieren. Denn mit der neuen Methode ist es möglich, den Verlauf der Krankheit zu prognostizieren. Das könnte das Ende der Chemo- Strahleneinheitstherapie bedeuten und der Beginn der individuell maßgeschneiderten Brustkrebsbehandlung sein.  [mehr...]
31.01.
16:50
Das Maß der Vernunft
Michael Gnant, Univ.-Klinik für Chirurgie-AKH Wien

Klinische Studien sind heute die einzige anerkannte Methode des Wissensgewinns in der klinischen Medizin. Der Normierungsgrad des Systems ist hoch, nationale (Arzneimittelgesetz) und internationale Normen (Good Clinical Practice) definieren exakt die Bedingungen, unter denen neue medizinische Methoden und oder Medikamente geprüft und in die tägliche Praxis umgesetzt werden (dürfen). [mehr...]
31.01.
15:00
Gendiagnostik und Datenschutz: Fallbeispiele
Albert Karsai, dialog<>gentechnik

Die genetischen Diagnosemöglichkeiten sind momentan den Therapiemöglichkeiten weit voraus. Obwohl durch eine rechtzeitige Diagnose mancher Krankheiten möglicherweise deren Ausbruch verhindert werden kann, so stehen der Gendiagnostik auch ernsthafte ethische Bedenken gegenüber: Wer bestimmt, was eine Krankheit ist und behandelt gehört? Behält der Einzelne die Entscheidungsfreiheit darüber, ob er/sie sich einem genetischen Test unterziehen möchte? Und was passiert mit den Daten, die sich aus einem solchen Test ergeben? Hier einige Fallbeispiele: [mehr...]
31.01.
15:00
Datenflut - Datenfluss - Datenschutz
Gabriele Satzinger, BMSG - Gentechnik-Kommission

In den vergangenen Jahren kam es zu einer verstärkten Vernetzung von Daten aller Art. Gleichzeitig hat auch die Gendiagnostik ernorme Fortschritte verzeichnen können. Als Beispiel sei hier nur die Entwicklung sogenannter DNA-Chips erwähnt, welche die Untersuchung von derzeit Dutzenden bis möglicherweise bald Hunderten verschiedenen Genen in nur einem Analysevorgang zulassen. Diese Daten sollen eigentlich eine bessere Medikation und erhöhte Heilungschancen ermöglichen, können aber auch zweckentfremdet oder gar missbräuchlich verwendet werden. Die Vorstellung vom "gläsernen Menschen", der mehr und mehr verwirklicht zu werden droht, drängt sich auf.  [mehr...]
31.01.
15:00
Embryonale Stammzellen - die Politik der kleinen Schritte
Zur Entscheidung des deutschen Bundestages über den Import embryonaler Stammzellen

Nach langer, sehr kontroverser, aber auf hohem Niveau geführter Debatte hat der deutsche Bundestag gestern für den Import und die Beforschung embryonaler Stammzellen entschieden - allerdings nur unter strengen Auflagen. Die Entscheidung ist ein politischer Kompromiss, der Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein verrät. Die deutsche Regelung wäre auch als Modell für Österreich vorstellbar. [mehr...]
31.01.
14:40
Genom eines wichtigen Pflanzenschädlings entziffert
Für viele Botaniker und Bauern ist es der "Mike Tyson" unter den Pflanzenschädlingen: Ein Bakterium namens "Ralstonia solanacearum" befällt und schädigt über 200 Kulturpflanzen, darunter Kartoffeln, Bananen und Ingwer. Doch jetzt sind Wissenschaftler der erfolgreichen Bekämpfung des Schädlings einen wichtigen Schritt näher gekommen: Sie haben dessen Genom entziffert. [mehr...]
31.01.
14:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick