neuere Stories
Bild: Michiko Shimokawa und Shonosuke Ohta
Forschungsobjekt Kaffeehäferl
Ob hier der Beruf die Freizeit geprägt hat oder umgekehrt, weiß man nicht so genau: Japanische Forscher haben eine Studie über Fraktale an der Grenzfläche von Kaffee und Milch publiziert. [mehr...]
02.10.
15:40
Zeilinger eröffnet Institut für Quantenforschung
Der Wiener Physiker Anton Zeilinger hat das ÖAW-Institut für Quantenoptik und Quanteninformation nach mehrjährigen Renovierungsarbeiten neu eröffnet.  
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at ]
02.10.
15:30
CO2-Reduktion könnte 25 Mrd. Euro einsparen
Eine stärkere Reduzierung der Treibhausgase könnte dem WWF zufolge europaweit jährlich krankheitsbedingte Kosten in Höhe von bis zu 25 Milliarden Euro einsparen helfen.  [mehr...]
02.10.
14:00
Betrugsverdacht an Innsbrucker Urologie
Hunderte Patienten sollen an der Innsbrucker Klinik illegal behandelt worden sein. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen Betrugsverdachts.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.10.
13:30
Bild: University of California Museum of Paleontology
Waren die Flugsaurier flugunfähig?
Untersuchungen eines japanischen Forschers wecken Zweifel an der These, die Flugsaurier seien einst die Herrscher der Lüfte gewesen. Womöglich waren sie schlichtweg zu schwer, um fliegen zu können. [mehr...]
02.10.
12:20
Bild: Leonhard Grill et al./FU Berlin
Schaltertechnik erobert die Nanowelt
Physiker haben organische Moleküle so manipuliert, dass sie als Nano-Schalter eingesetzt werden können. Das könnte in Zukunft zur Entwicklung eines völlig neuen Typus von Speichermedien führen. [mehr...]
02.10.
10:30
Töchter brauchen vertrauensvolle Mütter
Das Vertrauen, das Mütter in ihre Töchter im Schulalter setzen, bestimmt ihren weiteren Lebensweg. Je mehr sie von ihren Fähigkeiten überzeugt sind, desto selbstbewusster werden ihre Kinder später. [mehr...]
02.10.
09:30
Vorträge von drei Nobelpreisträgern an Uni Wien
Drei Wirtschaftsnobelpreisträger halten heute im Großen Festsaal der Universität Wien Vorträge: Eric Maskin, Robert Mundell und Joseph Stiglitz. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
02.10.
09:00
Forscher: HI-Virus griff mit Verstädterung um sich
Dass Infektionen mit dem HI-Virus epidemische Ausmaße annehmen konnten, hängt eng mit der Entstehung von Großstädten in Westafrika zusammen, stellt ein internationales Team von Wissenschaftlern fest. Zwischen 1884 und 1924 habe sich erstmals HIV-1 unter Menschen ausgebreitet - zu dieser Zeit entstanden auch die ersten Großstädte wie Kinshasa, die heutige Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo. [mehr...]
02.10.
08:50
Artenbildung: Liebe geht durch das Auge
Der afrikanische Viktoriasee beherbergt außergewöhnlich viele Barscharten. Biologen haben nun herausgefunden, warum das so ist: Die Fischweibchen haben bei der Anpassung ihres Sehsystems an die Umwelt auch ihr Partnerschema verändert. Sie mögen nur jene Männchen, die sie gut sehen können. [mehr...]
02.10.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick