neuere Stories
Bakterien entgiften tödliche Meereswolken
Meeresbiologen haben das Auftreten von Schwefelwasserstoff im Meer vor Namibia untersucht. Dabei fanden sie Bakterien im Wasser, die auf einer Fläche von 7.000 Quadratkilometern - fast dreimal so groß wie Luxemburg - die giftige Verbindung abbauten. Bisher war unklar, auf welche Weise genau das Gift aus dem Wasser wieder verschwindet. [mehr...]
10.12.
17:40

Nobelpreise 2008 wurden verliehen
Mittwochnachmittag wurden die wissenschaftlichen Nobelpreise 2008 in Stockholm übergeben. Unter den Preisträgern befinden sich die Entdecker des HI-Virus, Luc Montagnier und Francoise Barre-Sinoussi. [mehr...]
10.12.
16:30
Patienten orientieren sich an TV-Klischees
Wer häufig Arztserien im TV sieht, entwickelt einer Studie zufolge eher unrealistische Vorstellungen vom Krankenhausbetrieb: etwa die Erwartung, dass Ärzte bei der Visite Händchen halten. [mehr...]
10.12.
15:30
Bild: ESA, NASA, M. Kornmesser (ESA/Hubble), STScI
"Hubble" entdeckt CO2 auf fernem Planeten
CO und CO2 können als Nebenprodukte von Leben entstehen. Forscher haben diese Verbindungen nun mit Hilfe des Weltraumteleskop "Hubble" in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten entdeckt. [mehr...]
10.12.
14:30
Bild: Kenneth G. Libbrecht
Online-Galerie: Die Vielfalt der Schneeflocken
Der US-Physiker Kenneth G. Libbrecht beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit Schneeflocken, untersucht deren Wachstum und Morphologie. Und: Er macht auch wunderschöne Fotos von ihnen.  [mehr...]
10.12.
12:40
Die Chance der Krise
Die internationalen Börsenkurse machen derzeit Bocksprünge. Versuche von Politik und Wirtschaft ein Ende der sich ausweitenden Krise herbeizuführen, wurden bisher von den Märkten nur kurzfristig goutiert. [mehr...]
10.12.
12:30
Sarkozy für europäische Wissenschaftsakademie
Der französische EU-Ratspräsident Nicolas Sarkozy hat sich für die Schaffung einer Europäischen Akademie der Wissenschaften ausgesprochen. Sie solle die europäischen Forschungsinitiativen bewerten.  [mehr...]
10.12.
09:40
Bild: Photodisc
Ökologen: Fischkonsum leert die Ozeane
Die Menschheit konsumiert mehr als doppelt so viel Fisch, wie es für die Ökosysteme der Weltmeere tragbar wäre, zeigt eine Untersuchung spanischer und italienischer Forscher. [mehr...]
10.12.
09:00
Schwarzes Loch in Milchstraße schwerer als angenommen
Seit 16 Jahren beobachten europäische Astronomen Sterne, die um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße kreisen. Neuen Messungen zufolge soll die Masse des Schwarzen Lochs mit dem Namen Sagittarius A* 4,3 Millionen Sonnenmassen betragen. Bisher ging man von 3,6 Millionen aus.  [mehr...]
10.12.
08:30
Bild: Universitaet Zuerich
Wäsche, die auch unter Wasser trocken bleibt
Schweizer Forscher haben ein neues Gewebe entwickelt, das auch unter Wasser trocken bleibt. Der mit Nanotechnik beschichtete Stoff ist ihnen zufolge das weltweit wasserabweisendste Material. [mehr...]
09.12.
16:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick