neuere Stories
Bild: Photodisc
Fehler durch Gehirnbeobachtung vorhersagbar
Fehler bei wenig anspruchsvollen Tätigkeiten sind einer Studie zufolge vorhersehbar. Durch Messungen im Gehirn, das sich 30 Sekunden vor einem Fehler im Ruhezustand befindet, könne dieser vorausgesagt werden. [mehr...]
22.04.
10:40
Tiefsee der Antarktis ist wieder kälter
Die Tiefsee der Antarktis ist nach jahrelanger Erwärmung wieder kälter geworden. Dies ist das Ergebnis der kürzlich zu Ende gegangenen Expedition des Forschungsschiffes "Polarstern" im Südlichen Ozean. [mehr...]
22.04.
09:00
"FameLab 2008": Audiopreis wird vergeben
Am Samstag findet das Finale von "FameLab 2008" statt, dem Talentwettbewerb für Wissenschaftskommunikation. Schon zuvor präsentieren sich die zehn Finalisten mit selbst gestalteten Audiobeiträgen. [mehr...]
22.04.
08:30
Gehirn: Spätschäden durch Chemotherapie
Erinnerungslücken, Verschlechterung der Sehleistung oder Krämpfe - viele Krebspatienten leiden noch Jahre nach einer abgeschlossenen chemotherapeutischen Behandlung unter neurologischen Spätfolgen. Ursprünglich wurden diese auf Stress oder Depressionen zurückgeführt. Jüngere Untersuchungen deuten allerdings darauf hin, dass die chemische Behandlung dafür verantwortlich ist. Eine aktuelle Studie hat nun zumindest einen der Mechanismen gefunden, der das Gehirn nachhaltig schädigt. [mehr...]
22.04.
08:30
Erste geklonte Drogenhunde beginnen Ausbildung
Die weltweit ersten geklonten Drogenspürhunde haben in Südkorea ihre Schnüffel-Ausbildung begonnen. Die Hunde sollen bereits im Juni einsatzbereit sein, wie der Sprecher des Zolls, Lee Ho, am Montag in Seoul sagte. [mehr...]
21.04.
17:00
Bild: APA
2008: Forschungsquote steigt auf 2,63 Prozent
In Österreich werden 2008 für Forschung und Entwicklung (F&E) voraussichtlich 7,512 Mrd. Euro ausgegeben. Die Forschungsquote beträgt damit 2,63 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (2007: 2,55 Prozent). [mehr...]
21.04.
14:30
Unser Klima: Ein Planet. Ein Ziel.
Der ORF widmet sich von morgen bis zum 10. Mai einmal mehr dem Thema Klimaschutz. Teil des Schwerpunkts ist unter anderem ein Online-CO2-Rechner. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
21.04.
14:20
Bild: Photodisc
Quanten rauschen anders
Völlig Stille gibt es nicht. Ob im Weltraum oder auf der Erde - wenn man nur genau genug hinhört, vernimmt man wenigstens ein Rauschen. Da macht auch die Welt der Quanten keine Ausnahmen. [mehr...]
21.04.
12:20
Seekirchen: Neue Privatuni nimmt Lehrbetrieb auf
In Seekirchen (Salzburg) hat am Montag eine neue Privatuniversität den Lehrbetrieb gestartet. Der erste Studiengang beginnt mit zwölf Studierenden. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
21.04.
12:00
Bild: dpa
Blütenblatt-Effekt: Warum Tropfen auf Rosen haften
Ein Wassertropfen auf einer Rosenblüte rinnt selbst dann nicht ab, wenn man die Blume auf den Kopf stellt. Eine feine Struktur aus Poren und Falten sorgt laut einer Studie für diese extreme Anziehungskraft. [mehr...]
21.04.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick