neuere Stories
Forschungsprojekt: Artenschutz im Tiefkühlfach
Die Lebensräume von Amphibien verschwinden, weltweit gelten 2.000 Arten als gefährdet. Salzburger Forscher wollen nun eine Methode verfeinern, über die aussterbende Arten im Tiefkühlschrank erhalten werden können. [mehr...]
21.04.
09:40
Seltsame Anyonen sollen gefunden werden
Ein Experiment zum Nachweis der seltsamen Anyonen schlagen theoretische Physiker des Instituts für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Akademie der Wissenschaften in Innsbruck vor. [mehr...]
21.04.
09:10
Elefantensprache: Forscher erkunden "Wortschatz"
Dr. Doolittles sind sie keine. Aber die Sprache der Tiere verstehen die Zoologen und Verhaltensforscher vom "Mammal Communication Lab" in Wien dennoch. Die größte Gefahr bei ihrer Arbeit ist, die tierische Kommunikation zu vermenschlichen. Der Ausweg: die strikte Einhaltung wissenschaftlicher Methodik.  [mehr...]
21.04.
08:50
Theodor Fontane: Die Kunstgriffe eines Wanderers
Seit der deutschen Wiedervereinigung erfreut sich Theodor Fontane einer wachsenden Beliebtheit. Tausende folgen den Reisebeschreibungen des Schriftstellers durch das Berliner Umland. Dass Fontane vor 100 Jahren weniger gewandert ist, wie er vorgab, und mehr die neuen Verkehrsmittel genutzt hat, erzählt die Germanistin Anke Kramer in einem Interview. [mehr...]
21.04.
08:40
Mäuse: Mehr rote Blutkörperchen durch "Hautdoping"
Sinkt der Sauerstoffgehalt der Umgebung, vermehren sich bei Mäusen die roten Blutkörperchen rasant. Offenbar besitzt die Haut einen speziellen Rezeptor, der den Körper über die Sauerstoffsättigung der Umgebung "informiert". Könnte man die Aktivität dieses Rezeptors manipulieren, wäre einer neuen Form von Doping Tür und Tor geöffnet. [mehr...]
18.04.
16:40

Nanobakterien: Nur tote Partikel
Ob es nun Nanobakterien gibt oder nicht, darüber streiten Forscher bereits seit den 1980er Jahren. US-Biologen kommen nun zu dem Schluss: Sie existieren zwar, aber sie sind definitiv nicht lebendig. [mehr...]
18.04.
16:30
Dino-Skelett findet doch noch einen Käufer
Nach der gescheiterten Versteigerung in Paris hat ein gut sieben Meter langes Dinosaurierskelett doch noch einen Käufer gefunden: Ein US-Sammler erwarb das Skelett des Triceratops horridus für gut 590.000 Euro. [mehr...]
18.04.
14:30
Statistiker nehmen Fußball unter die Lupe
An der Universität Linz wird das runde Leder am 26. Juni, dem Tag des Halbfinales der Fußball-EM, bei einem Symposion wissenschaftlich unter die Lupe genommen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
18.04.
14:20
Finanzkrise: Sucht nach hohen Renditen
Die gegenwärtige Finanzkrise wird zumeist verantwortungslosen Kreditvergabe- und Anlagepraktiken der Banken zugeschrieben. Die Ursachen aber liegen tiefer. Es sind weniger die Bankmanager als die Aktionäre und Kunden, die höhere, nur mit höherer Risikobereitschaft erzielbare Renditen verlangen, meint der Volkswirt Gunther Tichy von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. [mehr...]
18.04.
12:40
Bild: ORF
Kampf gegen Milben aussichtslos
Eine Überblicksstudie zeigt, dass die üblichen Verfahren zur Bekämpfung von Hausstaubmilben mehr oder weniger sinnlos sind. Sie reichen nicht aus, um Asthmaanfälle zu verhindern. [mehr...]
18.04.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick