neuere Stories

Österreich tritt Astronomie-Organisation ESO bei
Jahrzehntelang wurde verhandelt, nun wird es Wirklichkeit: Österreich wird der Europäischen Südsternwarte ESO - die führende interstaatliche Astronomie-Organisation der Welt - beitreten. [mehr...]
23.04.
14:50
Grünes Licht für Satellitensystem Galileo
Das Europaparlament gab am Mittwoch in Straßburg mit großer Mehrheit grünes Licht für die Ausschreibungen des Satellitennavigationssystems Galileo. 
[Mehr auf futurezone.ORF.at]
23.04.
13:20
Handystrahlung: "Beirat Funk" sieht keine Gefahr
Ob Handystrahlung und Funkmasten die Gesundheit schädigen, ist umstritten. Laut dem "Wissenschaftliche Beirat Funk" geht nach derzeitigem Wissensstand keine Gefahr für den Menschen durch Mobilfunk aus. [mehr...]
23.04.
12:50
Artenschwund raubt Grundlage für Medikamente
Der Artenschwund in Tier- und Pflanzenwelt raubt der Menschheit die Schlüssel zur Entwicklung lebensrettender Medikamente. Davor warnt das UN-Umweltprogramm (UNEP) in einer Studie zur Artenvielfalt. [mehr...]
23.04.
12:00
Bild: MPG
Max Planck: "Genialer Mut" bis heute vorbildhaft
Max Planck hat nicht nur das Weltbild der Physik revolutioniert, sondern auch einen Grundstein für die moderne Gesellschaft gelegt. Vor 150 Jahren, am 23. April 1858, wurde der Physiker in Kiel geboren. [mehr...]
23.04.
10:40
Bild: EPA
Geheimnis um Mona Lisas Lächeln scheint gelüftet
Das Geheimnis um den Schleier, der das Lächeln der Mona Lisa umspielt scheint gelüftet: Leonardo da Vinci verwendete eine Technik, bei der mehrere Farbschichten und eine Lasierung übereinander gelegt werden. [mehr...]
23.04.
09:10
Wie die Heringe in den Tanganjikasee kamen
Ein Teil der rätselhaften Geschichte des afrikanischen Tanganjikasees scheint gelöst: Ein Süßwasser-Hering dürfte vor Urzeiten mit einer Meeresflutwelle in den See gekommen sein - obwohl der See nie am Meer lag. [mehr...]
23.04.
08:50
Politisches Denken von Lehrern und Schülern
Ähnliche Ansichten, unterschiedliche Themenwünsche

Was Schüler und Schülerinnen politisch denken, auch welche Art von politischer Bildung sie haben wollen, ist durch Studien schon länger bekannt. Was ihre Lehrer und Lehrerinnen denken, hat nun eine aktuelle Untersuchung ermittelt. Entgegen landläufigen Vorurteilen sind ihre politischen Ansichten nicht radikaler als jene ihrer Schüler. Von Parteien halten sie ähnlich wenig wie ihre Schützlinge. Zum Teil massive Unterschiede gibt es aber bei den Vorstellungen, welche Themen in politischer Bildung behandelt werden sollten. [mehr...]
23.04.
08:40
Geschlecht und Ernährung: Müsli macht Söhne
Frauen, die zur Zeit der Befruchtung gerade Diät halten, bekommen eher Töchter als Söhne. Ein reichhaltiges Frühstück hingegen hat den gegenteiligen Effekt, berichten britischen Forscher in einer aktuellen Studie. [mehr...]
23.04.
08:30
Bild: Universitaet Leipzig
Zufall spielt bei Freundschaften eine große Rolle
Von wegen "Freunde kann man sich aussuchen": Laut einer deutschen Studie spielt der Zufall bei Freundschaften eine große Rolle - bei Studenten etwa durch die Sitzplatzverteilung beim ersten Kennenlernen. [mehr...]
22.04.
16:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick