neuere Stories
Auch Wespen haben soziales Langzeitgedächtnis
Obwohl das Gehirn von Feldwespen nicht besonders groß ist, haben sie laut einer aktuellen Studie offenbar ein ganz gutes Gedächtnis. Demnach merken sie sich das Gesicht eines Artgenossen für mindestens eine Woche, auch wenn sie dazwischen vielen anderen begegnet sind. [mehr...]
23.09.
08:30
Bürokratie-Schwerpunkt: Hürden an den Unis
"Bürokratie" lautet das Thema eines aktuellen Themenschwerpunkts auf Ö1, der unter anderem auch die Wissenschaft berührt. Der erste Teil der Serie beleuchtet den Studienalltag an Österreichs Universitäten. [mehr...]
22.09.
16:20
Bild: dpa
Zugvögel reisen per Flugzeug nach Süden
Ungarische Tierschützer wollen mehr als 1.000 Schwalben per Flugzeug in den Süden bringen, weil die Vögel wegen des frühen Kälteeinbruchs ihren allherbstlichen Afrikaflug nicht aus eigener Kraft schaffen. [mehr...]
22.09.
11:40
Uni Wien belohnt Drittmittel-Einwerbung
Die Universität Wien führt ab dem Wintersemester ein Anreizmodell für die Akquierierung von Drittmitteln ein. Wissenschaftler bekommen von der Uni künftig drei Prozent der Projektsummen ausbezahlt. [mehr...]
22.09.
11:00
Bild: Photodisc
CERN: Rasende Teilchen ruhen zwei Monate
Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt muss wegen Reparaturarbeiten mindestens zwei Monate lang stillgelegt werden. Kürzlich entdeckte Schäden sind offenbar schwerwiegender als zunächst angenommen. [mehr...]
22.09.
10:00
US-Studie: Traditionelle Männer verdienen mehr
Männer, die Frauen gerne zu Hause bei Kindern und Haushalt sehen, verdienen deutlich mehr als Geschlechtsgenossen mit einem Hang zu mehr Gleichberechtigung. Eine US-Studie kam auf 8.500 US-Dollar (rund 6.000 Euro) Mehrverdienst im Jahr, den traditionelle Männer verbuchen können. [mehr...]
22.09.
09:30
Fehlverhalten: Weisenrat an Med-Uni Innsbruck
Um in Zukunft wissenschaftliches Fehlverhalten an der Med-Uni Innsbruck besser in den Griff zu bekommen, installiert der Unirat nun ein eigenes Gremium. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
22.09.
09:10
Lippenstift-Gift
Der Wahlkampf, den wir im Moment erleben, verläuft in absehbaren Bahnen. Grundsatzerklärungen, Wahlversprechen, Prunkplakate, TV-Konfrontationen. Genießen wir das Schauspiel, solange es noch gegeben wird. Ein Blick in die USA zeigt, dass andere Zeiten bevorstehen könnten. [mehr...]
22.09.
08:30
Finanzmarkt: Wenig rationale Entscheidungen
Bei jeder großen Finanzkrise stellen sich nach dem Platzen der Blase alle die Frage, wie es so weit kommen konnte. Forscher weisen seit Jahren auf die vielfach irrationalen Entscheidungen am Finanzmarkt hin. [mehr...]
19.09.
15:40
Warum Wissenschaft schwer zu kommunizieren ist
Von Alexandra Seiringer, Verein dialog<>gentechnik, und Helge Torgersen, ITA

Wissen Sie, was "Synthetische Biologie" ist? Nein? Kein Wunder. Über das neue wissenschaftliche Feld wird in Europa - im Gegensatz zu den USA - noch relativ wenig berichtet. Warum ist das so? Im Zuge des Projekts "COSY - Communicating Synthetic Biology" analysieren Forscher anhand dieser nahezu unbekannten Disziplin, was aus der Wissenschaft medial verwertet wird und was die Berichterstattung beim Publikum bewirkt.  [mehr...]
19.09.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick