neuere Stories
Zucker kann süchtig machen
Übermäßiger Zuckerkonsum kann bei Ratten suchtartige Zustände verursachen - inklusive Entzugserscheinungen und damit einhergehenden Gehirnveränderungen, wie eine Studie von US-Psychologen zeigt. [mehr...]
19.12.
13:50
Sollen auch Gesunde ihr Gehirn "dopen" dürfen?
Der Aufruf klingt zunächst wie ein Scherz, ist aber durchaus ernst gemeint: Nicht nur hyperaktive Kinder oder Patienten mit schlechtem Gedächtnis sollen Präparate schlucken dürfen, die die Hirnleistung verbessern. Dieses Recht müsse auch gesunden Menschen zustehen, fordern sieben Wissenschaftler in der Zeitschrift "Nature". [mehr...]
19.12.
12:00
Mädchen haben besseren Geschmackssinn
Mädchen haben einen deutlich feineren Geschmackssinn als Buben. Sie können sowohl süße als auch saure Nuancen bei Lebensmitteln besser erkennen als gleichaltrige Burschen. [mehr...]
19.12.
11:40
1,3 Millionen Euro für Wiesenthal-Institut
Die Stadt Wien wird das künftige Wiesenthal-Institut mit 1,3 Millionen Euro fördern. Die Forschungseinrichtung soll spätestens 2012 den Vollbetrieb aufnehmen.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
19.12.
10:30
Bild: EPA
Mineral lässt einstiges Leben auf Mars vermuten
Ein im Marsgestein entdecktes Mineral könnte auf einstiges Leben auf dem roten Planeten hinweisen. Die Substanz wurde bei Analysen aus der Umlaufbahn der US-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter entdeckt. [mehr...]
19.12.
08:40
Dinosaurier waren fürsorgliche Väter
Schon mancher Dinosaurier-Vater kümmerte sich um seinen Nachwuchs und hockte auf den Eiern des Geleges. Die männliche Brutpflege wurde laut einer aktuellen US-Studie später an viele der heutigen Vogelarten weitergegeben. Das Team hatte fossile Knochen und Gelege von denjenigen Dinosaurier-Arten untersucht, die sehr eng mit den heutigen Vögeln verwandt sind. [mehr...]
19.12.
08:30
Fische: Zielgenau trotz Strömung
Bestimmte Fischarten können in Sekundenbruchteilen Einflüsse der Strömung berechnen. Dafür reicht ihnen eine simple Architektur von Gehirn und Nervensystem, wie deutsche Biologen herausgefunden haben. [mehr...]
18.12.
18:00
Kosmischer Nachbar Venus bleibt mysteriös
Unser Nachbarplanet gibt noch immer Rätsel auf. Forscher sind vor allem am Vergleich Erde-Venus interessiert, da sie davon ausgehen, dass die beiden Planeten einst einander sehr ähnlich waren. [mehr...]
18.12.
16:10
Top-Wissenschaft 2008: Verjüngungskur für Zellen
Dezember, Zeit die wissenschaftlichen Großtaten dieses Jahres zu küren. Für das Fachblatt "Science" ist die künstliche Herstellung pluripotenter Stammzellen der "Durchbruch des Jahres." Dieser Jungbrunnen für Zellen könnte, so hofft man, in Zukunft Krankheiten wie Parkinson und Diabetes heilen. [mehr...]
18.12.
15:40
Römer verwendeten Helme mit Perücke
Wissenschaftler haben erstmals einen römischen Reiterhelm mit üppiger Perücke aus Pferdehaar rekonstruiert. Der Zweck der haarigen Kopfbedeckung: offenbar psychologische Kriegsführung. [mehr...]
18.12.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick