News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: LaiQiang Huang
Neue Form der Selbstbestäubung bei Orchideen
Was tut eine einsame Orchidee in unwirtlichen Gegenden ohne Wind oder Insekten? Sie befruchtet sich selbst. Chinesische Biologen haben nun eine besonders originelle Form dieser Strategie entdeckt. [mehr...]
22.06.
12:40
Prognose: Steigende Studentenzahl bis 2012
Die durch Einführung von Studiengebühren ab 2001 kurzfristig gesunkenen Zahlen der Studierenden an Österreichs Unis und Fachhochschulen werden etwa bis 2012 noch merkbar steigen. [mehr...]
22.06.
10:50

Stammzelltherapie heilt gelähmte Ratten
US-Forscher haben teilweise gelähmte Ratten mit Hilfe von embryonalen Stammzellen geheilt. Sie hoffen, Menschen mit Rückenmarksverletzungen in Zukunft mit ähnlichen Verfahren behandeln zu können. [mehr...]
22.06.
09:20
Putzerfisch-Symbiose: Ehrlich währt am längsten
Symbiosen sind im Tierreich weit verbreitet, denn das Prinzip von Geben und Nehmen bringt in der Regel beiden Partnern einen Vorteil. Betrug kommt hingegen relativ selten vor. Zwei Verhaltensforscher haben nun herausgefunden, warum etwa Putzerfische ihre Kunden so selten betrügen: Letztere bespitzeln offenbar ihre Symbiosepartner - und können auf diese Weise deren Vertrauenswürdigkeit abschätzen. [mehr...]
22.06.
08:50
Forschungsstandorte: China und Indien holen auf
China und Indien holen einer neuen Studie zufolge im Bereich Forschung kräftig auf: Drei Viertel der bis 2009 geplanten Standorte für Forschung und Entwicklung (F&E) sollen in Asien entstehen. [mehr...]
21.06.
14:50
Peer-Review wird nach wie vor kontrovers diskutiert
Kann man den Forschungsergebnissen von Wissenschaftlern trauen? Laien können sie kaum beurteilen und die Begutachtung durch Fachkollegen, so genannte Peers, ist nicht immer objektiv. [mehr...]
21.06.
14:20
Wärmequelle für kosmische "Sauna" gefunden
Wiener Astronomen haben die Wärmequelle für die uns umgebende kosmische Sauna entdeckt. Die so genannte Lokale Blase, in der wir uns befinden, ist ein Ort mit ungewöhnlich heißem, aber stark verdünntem Gas. [mehr...]
21.06.
13:50
Bild: EPA
Alpenreisen im 19. Jahrhundert
Das 19. Jahrhundert steht für eine zunehmende Faszination für die Berge - so etwa den Mont Blanc. Die "romantischen Alpenreisen" entpuppten sich allerdings als Kräfte raubende Unterrnehmungen. [mehr...]
21.06.
13:30
Neues Medikament gegen Sehverlust im Alter
Rund 125.000 Österreicher leiden an der Makuladegeneration, die altersbedingt auftritt. Nun gibt es ein neues Medikament, das die Sehstörung reduziert: Das Wachstum der Blutgefäße im Auge wird blockiert. [mehr...]
21.06.
11:40
Hirnforscher entziffern neuronales Mosaik der Töne
Das Gehirn filtert, was wir hören. Das gelingt ihm unter anderem deshalb, weil einzelne Gruppen der Neuronen nur auf bestimmte Frequenzen reagieren, wie nun deutsche Forscher herausgefunden haben. [mehr...]
21.06.
11:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick