News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: New Scientist/Youtube
Pilzsporen beschleunigen stärker als Gewehrkugel
Um sich zu verbreiten, müssen Pilze ihre Sporen über weite Distanzen schießen. Wie US-Wissenschaftler belegen, brechen sie dabei den Rekord für Beschleunigung in der Natur - und auch viele in der Mechanik. [mehr...]
18.09.
10:20
Quantenkryptonetz startet im Oktober
Das weltweit erste Demonstrationsnetzwerk für Quantenkryptographie wollen Forscher der Austrian Research Centers (ARC) am 8. Oktober präsentieren. 
[Mehr dazu in futurezone.ORF.at]
18.09.
09:50
Listeriose: Mutter-Kind-Übertragung geklärt
Französische Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich die lebensgefährliche Listeriose bei Schwangeren auf das ungeborene Kind übertragen kann. Der Keim gelangt mittels zweier Proteine in die Plazenta. [mehr...]
18.09.
08:50
Politikerreden: Computer als Lügendetektor
Hört man die Wahlkampfreden so mancher Politiker, beschleicht einen oft das Gefühl, diese würden nicht die ganze Wahrheit sagen. Neue Software-Programme sollen in Zukunft helfen, die Aufrichtigkeit der Redner zu überprüfen, indem sie Sprache, Stimme und Gesichtsausdrücke analysieren. [mehr...]
18.09.
08:40
I.S.T. Austria: RH-Vorwürfe zurückgewiesen
Wissenschaftsminister Johannes Hahn und Landeshauptmann Erwin Pröll wiesen Vorwürfe des Rechnungshofes (RH) zurück, wonach es beim Aufbau der Elite-Uni eine Finanzierungslücke gäbe. [mehr...]
17.09.
15:40
Eis am Nordpol kräftig geschmolzen
Die Eisdecke am Nordpol ist in diesem Sommer besonders stark geschmolzen. Derzeit gebe es mit 4,52 Millionen Quadratkilometer die zweitkleinste Eisfläche seit Beginn der Satellitenaufzeichnungen im Jahr 1979. [mehr...]
17.09.
14:10
Wahlkampf: Wissenschaftsrat mahnt Vernunft ein
Mit vernichtender Kritik an geplanter de facto-Abschaffung der Studiengebühren und Uni-Zugangsbeschränkungen hat sich der Vorsitzende des Österreichischen Wissenschaftsrats zu Wort gemeldet. [mehr...]
17.09.
13:40

Entdeckung bisher größter Primzahl bestätigt
Ein US-amerikanisches Forscherteam hat tatsächlich die bisher größte Primzahl entdeckt. Sie umfasst 12,978.189 Stellen, wofür die Mathematiker den renommierten Preis der Electronic Frontier Foundation erhalten. [mehr...]
17.09.
12:30
Bild: EPA
Erzbischof: "Darwin vom Vatikan nie verurteilt"
150 Jahre nach Erscheinen von Darwins Hauptwerk "Die Entstehung der Arten" soll die Evolutionstheorie neu diskutiert werden. Der Vatikan plant für März 2009 eine Tagung, um "Vorurteile und Arroganz" abzubauen. [mehr...]
17.09.
11:10
Forscher: Objekt gibt weiterhin Rätsel auf
2006 wurde im All ein Objekt beobachtet, dass keiner bisher bekannten Art von Sternen angehört. Eine nun veröffentlichte Studie zeigt das Ausmaß der Ratlosigkeit und Verwunderung, beim Versuch dieses Phänomen zu erklären.  [mehr...]
17.09.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick