News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Studie: Die meisten Menschen lügen beim Smalltalk
Wohl niemand kann von sich behaupten, noch nie gelogen zu haben. Doch das Ausmaß der von den meisten Menschen tagtäglich erzählten Lügen ist viel größer, als man glaubt. Laut einer Studie gibt der Durchschnittsmensch zwei bis drei mal während einer alltäglichen zehnminütigen Unterhaltung Unwahrheiten von sich - dabei zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede zwischen den beiden Geschlechtern. [mehr...]
11.06.
14:20
Bild: Photodisc
"Soziales Kompetenztraining" in Schulen
Die Gewalt in der Schule will das Institut für Psychologie der Universität Wien mit dem "Wiener Sozialen Kompetenztraining" bekämpfen. Hauptziel: Jugendliche sollen lernen, ihr Verhaltensrepertoire zu erweitern. [mehr...]
11.06.
13:30
Auf der Spur neuer Antibiotika
Bis vor kurzem galten Infektionskrankheiten als kontrollierbar und heilbar. Dieser Optimismus führte zu einer fatalen Gleichgültigkeit im Umgang mit Antibiotika, sodass sich Krankheitserreger aufgrund massiver Multiresistenzen gegen eine Vielzahl von klassischen Antibiotika rasant ausbreiten konnten. Vor diesem Hintergrund wird nun intensiv an der Entwicklung neuartiger Antibiotika geforscht, wie Andrea Hickel in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in der Reihe "Young Science" berichtet. [mehr...]
11.06.
13:00
Bild: Photodisc
Bakteriengift soll gegen Schmerzen helfen
Eine Spritze mit geringen Mengen des Bakteriengifts Botulinumtoxin kann nach Expertenmeinung Schmerzen lindern. Migräne und Rückenschmerzen könnten mit großer Wahrscheinlichkeit durch eine gezielte Behandlung mit dem Gift verringert werden. [mehr...]
11.06.
09:30
Bild: Photodisc
Neue Substanz baut bei Mäusen Fettpolster ab
Im Tierversuch haben Forscher eine neue Substanz, "C75" genannt, entdeckt, die das natürliche "Energie-Sparsystem" des Körpers überlistet - und bei Mäusen den Appetit zügelt sowie die Fettverbrennung anregt. [mehr...]
10.06.
23:00
Bild: Photodisc
IFES-Studie: Österreicher wünschen aktiveren Staat
Die Österreicher wünschen sich einen aktiveren Staat als bisher - und: Der Begriff "Wachstum" hängt für die Mehrheit weniger mit wirtschaftlichem Erfolg, als mit der Möglichkeit zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung zusammen.  [mehr...]
10.06.
18:00
Nervenkrankheit MSA: Mäuse als Modell etabliert
Die Multisystemathropie ist eine fortschreitende neurodegenerative Krankheit mit tödlichem Ausgang. Forscher haben nun genetisch modifizierte Mäuse hergestellt, deren Nervenzellen ganz ähnliche Eigenschaften aufweisen, wie das bei betroffenen Patienten der Fall ist. Durch das Maus-Modell sollen neue Medikamente entwickelt und getestet werden. Wissenschaftler der Royal Society warnen indes, dass die Forschung Schaden nehmen könne, wenn transgene Tiere nicht weiterhin als Studienobjekt erlaubt wären. [mehr...]
10.06.
17:20
Erstmals 3D-Simulation einer Supernova
Besonders massereiche Sterne beenden ihr Leben in einer gigantischen kosmischen Explosion. Eine solche Supernova zählt zu den bevorzugten Forschungsobjekten der Astrophysik, diese Ereignisse direkt zu studieren ist allerdings schwierig. Helfen könnte nun ein neues Modell zweier US-Astrophysiker: Ihnen ist es erstmals gelungen, eine Supernova als 3D-Simulation zu entwickeln. [mehr...]
10.06.
16:40
Bild: Photodisc
Tatort Graz: Die Wiege der modernen Kriminologie
Als Wiege der Kriminologie präsentiert sich die Universität Graz im Rahmen der derzeit stattfindenden ScienceWeek. Schon 1893 hat der Grazer Jurist Hans Groß das erste kriminologische Lehrbuch überhaupt verfasst. [mehr...]
10.06.
15:40
Woche des Waldes: Größere wirtschaftliche Nutzung
Holz ist ein Rohstoff, der gerade in Österreich noch mehr genutzt werden sollte. Das sagte Landwirtschaftsminister Wilhelm Molterer bei der Eröffnung der Woche des Waldes. Derzeit werden nur zwei Drittel des Waldes, der jedes Jahr dazuwächst, wirtschaftlich genutzt. Die Waldwoche will mit Aktionen in ganz Österreich auf die Faszination Holz aufmerksam machen. [mehr...]
10.06.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick