News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
EU-Forschungszentrum in Salzburg eröffnet
Am Montag hat die Universität Salzburg in der generalsanierten Edmundsburg auf dem Mönchsberg das "Zentrum für Europastudien" eröffnet.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
27.10.
14:20
"Industriespionage" im Pflanzenlabor
Weltweit bemühen sich Forscher, pflanzliche Wirkstoffe für die Heilmittelproduktion künstlich zu erzeugen. Allerdings sind noch viele Mechanismen ungeklärt. Nun ist ein Fortschritt bei der Biosynthese gelungen.  [mehr...]
27.10.
13:20
Außerirdisch für Anfänger
Verstehen Sie Marsianisch oder Andromedarisch? Geht es nach John Elliott, ist eine Unterhaltung mit Außerirdischen gar nicht so abwegig - denn ihre Sprache würde denselben grammatikalischen Regeln wie die menschliche Sprache folgen, glaubt der britische Linguist. Der Forscher hat nun ein Computerprogramm entwickelt, mit dessen Hilfe man künftig Signale von extraterrestrischer Intelligenz entschlüsseln können soll. [mehr...]
27.10.
13:00
"Spukhafte Fernwirkung" gezielt erzeugt
Die von Albert Einstein als "spukhafte Fernwirkung" beschriebene Verschränkung von zwei Teilchen lässt sich gezielt auf Distanz erzeugen. Der dafür notwendige Transfer ist Physikern an Atomen gelungen. [mehr...]
27.10.
11:10
Größte Mao-Statue Chinas errichtet
Am Gelände der Universität in der chinesischen Stadt Chongqing ist die landesweit größte Statue des Staatsgründers Mao Zedong (Mao Tse-tung) errichtet worden. Inklusive Sockel ist sie 34 Meter hoch. [mehr...]
27.10.
08:50
Religion kontra Neurowissenschaft: Ein neuer Konflikt?
Schon seit Jahren befindet sich Darwins Evolutionstheorie im Kreuzfeuer der Proponenten des Intelligent Design (ID). Die Anzeichen mehren sich, dass gerade ein weiterer Wissenschaftsbereich in die Schusslinie der religiös motivierten Kritiker gerät, nämlich die Neurowissenschaften mit ihrer Sicht auf das menschliche Bewusstsein. [mehr...]
27.10.
08:40
Embryo-Schnelltest für Tausende Erbkrankheiten
Mediziner des Londoner Bridge Centre haben einen Schnelltest entwickelt, mit dem Embryonen binnen weniger Wochen auf 15.000 Erbkrankheiten geprüft werden sollen. [mehr...]
24.10.
17:50
Die "geologische Kränkung"
Literatur und Geologie bei Charles Lyell und Adalbert Stifter

Die Moderne wird gemeinhin als beschleunigtes Zeitalter angesehen. Der Germanist Peter Schnyder hält dem entgegen: Die Entdeckung der ungeheuren Dimension der Erdgeschichte war für die Ästhetik der Moderne ebenso prägend. Liest man etwa Adalbert Stifters "Nachsommer" im Kontext der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts, führt das zu einem ganz anderen Bild als die herkömmliche Interpretation: Stifter wird in diesem Kontext zu einem Autor der "Tiefenzeit". [mehr...]
24.10.
17:20

Darmbakterien gegen Morbus Crohn
Darmbakterien könnten künftig die Therapie von Morbus Crohn verbessern. Nach Meinung französischer Forscher beruht die chronisch-entzündliche Erkrankung auf einem Ungleichgewicht natürlicher Keime. [mehr...]
24.10.
17:20
Schwerpunkt Energiegesellschaft
Die Initiative Risiko:dialog von Radio Österreich 1 und dem Umweltbundesamt widmet sich derzeit dem Thema Ressourcen. Bis März 2009 gibt es den Dialogschwerpunkt Energiegesellschaft. [mehr...]
24.10.
14:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick