News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
43 Prozent mit Schmerztherapie unzufrieden
Mindestens 300.000 Österreicher leiden an chronischen Schmerzen. Laut einer Umfrage fühlen sich mehr als 43 Prozent der Patienten nicht gut therapiert. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.10.
13:50
Indien begann mit Countdown für erste Mondmission
In das asiatische Wettrennen ins Weltall steigt nach Japan und China nun auch Indien ein: Am Montag begann im Raumfahrtzentrum in Sriharikota der Countdown für den Start der ersten unbemannten Mondmission. [mehr...]
20.10.
12:30
US-Studie: Bee-Gees-Song kann Leben retten
Der Disco-Hit "Stayin' Alive" aus den 70er Jahren von den Bee Gees kann tatsächlich Leben retten. Der Rhythmus des Lieds ist mit 103 Schlägen pro Minute ideal als Taktgeber für eine Herz-Lungen-Wiederbelebung. [mehr...]
20.10.
11:20
Erstmals Gänsegeier-Nachwuchs in Gefangenschaft
Bei Villach hat es erstmals ein Gänsegeier-Pärchen außerhalb der freien Wildbahn geschafft, ohne menschliche Hilfe ein Junges großzuziehen.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.10.
10:40
Klimawandel kommt laut WWF noch schneller
Der Klimawandel kommt nach Einschätzung der Naturschutzorganisation WWF schneller und mit drastischeren Folgen für Mensch und Tier als bisher prognostiziert. [mehr...]
20.10.
09:40
Bild: APA
Studie zeigt: Gebühren schrecken vom Studium ab
Studiengebühren schrecken doch deutlich mehr junge Menschen vom Studium ab als bisher angenommen. Besonders betroffen sind Frauen und Maturanten aus bildungsfernen Schichten. [mehr...]
20.10.
08:50
Bären: Forschung und Politik müssen kommunizieren
Bären bewegen die Gemüter - in Österreich ebenso wie in Schweden. Aber: Macht es einen Unterschied in der Wissenschaftsermittlung, ob die Forschungsobjekte zum Alltag der Menschen gehören wie in Skandinavien oder Seltenheitswert haben wie in der Alpenrepublik? Der Wildtierbiologe Andreas Zedrosser sagt: Nein. Der Bärenexperte von der BOKU Wien kennt die Situation in beiden Ländern und erläutert die Parallelen. Großer Unterschied: Forschung und Politik in Schweden kommunizieren besser.  [mehr...]
20.10.
08:20
Bild: CERN
Teilchenbeschleuniger: Pannenursache gefunden
Eine defekte elektrische Schaltverbindung hat am 19. September im Teilchenbeschleuniger LHC in Genf die Panne verursacht. Der elektrische Ausfall entstand zwischen zwei Magneten. [mehr...]
17.10.
16:30
Beginn des Lebens: Ursuppe hatte mehr Zutaten
1953 hat der US-Chemiker Stanley Miller ein bahnbrechendes Experiment durchgeführt, das sich heute in allen Lehrbüchern findet. Er wies nach, wie sich aus einer Mischung einfacher Gase unter elektrischer Ladung Biomoleküle bilden können. So soll die "Ursuppe" entstanden sein, aus der sich das Leben auf der Erde entwickelt hat. Nun haben seine Kollegen Originalproben des Experiments erneut analysiert und dabei weitaus mehr chemische Verbindungen gefunden als der 2007 verstorbene Forscher. [mehr...]
17.10.
16:00
Uni Klagenfurt startet Weisheitsforschung
Die Uni Klagenfurt startet mit der Weisheitsforschung einen neuen Schwerpunkt. Es soll untersucht werden, wie sich Weisheit entwickelt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.10.
15:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick