News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wissenschaftsbücher des Jahres gekürt
Gender-Medizin, Schleier, Sprache und Mathematik - das sind die Themen der besten "Wissenschaftsbücher des Jahres", die am Dienstagabend in Wien bekannt gegeben wurden. [mehr...]
25.03.
18:30
Bild: Photodisc
Angst kann Blut in Adern "gefrieren" lassen
Sehr ängstlichen Menschen "gefriert" das Blut buchstäblich eher in den Adern als anderen. Sie neigen einer Studie zufolge zu einer erhöhten Blutgerinnung mit dem Risiko einer Thrombose. [mehr...]
25.03.
16:40
Briten sind gar nicht so "cool"
Mit der sprichwörtlichen Gemütsruhe der Briten ist es scheinbar nicht weit her. Vielmehr leidet die Gesellschaft Großbritanniens laut einer Studie daran, dass Viele Schwierigkeiten haben, "cool" zu bleiben.  [mehr...]
25.03.
14:20
Bild: ANSA
Taschenrechner verschlechtert Kopfrechnen nicht
Der Einsatz von Taschenrechnern im Unterricht führt nicht dazu, dass Kinder schlechter im Kopfrechnen werden. Zu diesem Schluss kommt eine in der Fachzeitschrift "Erziehung und Unterricht" veröffentlichte Studie. [mehr...]
25.03.
12:30
"Elite": Bücher suchen nach Inhalt eines Modeworts
Im deutschsprachigen Raum war der Begriff lange Zeit wegen der Nazis und ihrer Ideologie der Auslese belastet. Doch seit einiger Zeit wird in Deutschland und auch Österreich wieder offener von "Eliten" gesprochen. In zwei Büchern haben Journalistinnen den Begriff nun beleuchtet. [mehr...]
25.03.
12:10
Marsroboter soll stillgelegt werden
Wegen Geldknappheit soll ein Marsroboter der NASA stillgelegt werden, die Aufgaben für den zweiten werden eingeschränkt. In dem Programm sollen vier Millionen Dollar (2,59 Mio. Euro) eingespart werden. [mehr...]
25.03.
10:30
Bild: Photodisc
Buben-Babys haben 25 Prozent höheres Sterberisiko
Buben haben ein um rund 25 Prozent höheres Risiko als Mädchen, gleich nach der Geburt zu sterben. Das ist aber laut Studie nicht der historische Höhepunkt der Unterschiede zwischen den Geschlechtern. [mehr...]
25.03.
10:30
Bild: Stephan Dippel
Erstes Käfererbgut entziffert
Ein internationales Forscherkonsortium hat das erste Käfererbgut entziffert. Das Genom des Mehlkäfers Tribolium castaneum umfasst laut Aussendung der Universität Rostock rund 16.000 Gene. [mehr...]
25.03.
09:10
Sozialkontakte: Wie sich Krankheiten ausbreiten
Die Grippe breitet sich wie viele andere Infektionskrankheiten über die Atemluft oder Berührungen aus. Um eine Epidemie zu vermeiden, gilt es Übertragungswege auszuschließen oder zu kontrollieren. In der bisher größten Studie haben europäische Forscher nun versucht, die genauen Muster von Sozialkontakten quer durch alle Bevölkerungsschichten zu erheben, um eine mögliche Ausbreitung genauer vorherzusagen. [mehr...]
25.03.
08:40
Nano: Disziplinen müssen lernen, miteinander zu reden
Jede Wissenschaft hat ihre eigene Sprache. Das kann zum Kommunikationsproblem werden, wenn verschiedene Disziplinen zusammenarbeiten. Frank Sinner skizziert anhand seines interdisziplinären Projekts "Nano-Health" die sprachlichen Barrieren innerhalb der Fachgebiete, die unter dem Titel Nanotechnologien zusammenarbeiten müssen. Und er beschreibt in seinem Gastbeitrag die Chancen, die sich durch die Öffnung von Sprach- und Denkschemata ergeben können.  [mehr...]
23.03.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick