Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (521 bis 530 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
"Fleischfresser, Säufer und Räuber"
Europäische Indienreisende in der Frühen Neuzeit

Wer sich an den Einfluss Europas auf Indien erinnert, wird vermutlich an die Geschichte des britischen Kolonialismus denken - eine Praxis von Ausbeutung und Unterdrückung samt Fünf-Uhr-Tee. Doch der zufriedenen Macht der Kolonialherren ging eine Geschichte voraus, die heute eher vergessen ist. Jahrhunderte lang befanden sich die Europäer in Indien in einer unterlegenen Position, konfrontiert mit zum Teil überlegenen Herrschaftssystemen und verachtet als "Fleischfresser und Alkoholsäufer". [mehr...]
16.05.
17:20
"Europäistik": Konturen einer neuen Disziplin
"Europa" hat nicht nur in politischen Diskussionen längst eine konkrete Gestalt angenommen. Auch in der Wissenschaft meinen immer mehr Forscher, dass an die Stelle von "Nationaldisziplinen" wie die Germanistik, Romanistik und Slawistik, die das 19. Jahrhundert dominierten, eine interdisziplinäre Kulturgeschichte treten sollte. [mehr...]
16.05.
17:10
Schule: Mitbestimmung senkt Gewaltbereitschaft
Schüler sind weniger gewalttätig, wenn sie bei der Gestaltung des Unterrichts oder der Festlegung der Pausenregeln mitreden dürfen. Beschlossenes muss dabei aber auch umgesetzt werden. [mehr...]
16.05.
14:30
Ausstellung: Irrwege der Flucht nach Palästina
Jüdische Flüchtlinge aus Wien wurden auf ihrem Weg nach Palästina für Jahre in Mauritius interniert. Eine historisch-künstlerische Ausstellung berichtet über Irrwege ihrer Flucht. [mehr...]
15.05.
15:00
Euro 2008: Studie sieht Deutschland als Europameister
Deutschland wird Fußball-Europameister. Das sagen zumindest die Statistiker der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien in einer neuen Studie. Die Wahrscheinlichkeit der Deutschen, den Euro-Pokal entgegenzunehmen, liegt bei 19 Prozent und damit am höchsten von allen 16 teilnehmenden Mannschaften. [mehr...]
15.05.
11:10
Erster Weltkrieg: Als Mensch und Maschinen verschwammen
Heuer jährt sich das Ende des Ersten Weltkriegs zum neunzigsten Mal. Um den Fluss Isonzo fanden dabei von 1915 bis 1917 zwölf blutige Schlachten zwischen Österreich-Ungarn und Italien statt. In dem relativ kleinen Kampfgebiet sind die Unterschiede zwischen Technik und Mensch verschwommen, schreibt der Kulturwissenschaftler Lutz Musner in einem Gastbeitrag. Er meint, dass in diesem ersten hoch technisierten Krieg die Handlungslogiken der Waffen gleichsam in das Innere der Soldaten transplantiert wurden. [mehr...]
14.05.
13:40
Bild: dpa
Vatikan: Glaube an Gott und Außerirdische möglich
Der Glaube an Gott schließt nach Einschätzung des vatikanischen Chefastronomen Pater Jose Gabriel Funes nicht aus, auch an die Existenz außerirdischer Wesen zu glauben. [mehr...]
14.05.
10:20
Mit der Biologie den Mördern auf der Spur
Pollen und Pilzsporen können Mörder überführen. Am Botanischen Institut der Universität Wien steigt man nach 40 Jahren wieder in ein Arbeitsgebiet ein, das vor 50 Jahren hier entstanden ist: die Pollenforensik. [mehr...]
13.05.
08:50
Alkohol und Sex in Europa eng verknüpft
Alkohol belebt das Sexualleben, andere Drogen intensivieren das Erlebnis: Eine Studie in neun europäischen Ländern zeigte, dass Sex zumindest bei jungen Menschen eng mit dem Konsum berauschender Mittel verknüpft ist. Immerhin gaben ein Drittel der Männer im Alter zwischen 16 und 35 sowie 23 Prozent der Frauen an, zum Glas zu greifen, um die Chance auf Sex zu steigern. [mehr...]
09.05.
17:00
Vor 75 Jahren: Als die Nazis Bücher verbrannten
Es regnete in weiten Teilen Deutschlands, und dennoch schossen auf zentralen Plätzen Flammen hoch empor: Der 10. Mai 1933 ist als Tag der Bücherverbrennung in die Geschichte eingegangen. [mehr...]
09.05.
12:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick