Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (601 bis 610 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Wiesenthal-Institut beschlossen: Kosten offen
Die Kosten des am Mittwoch im Ministerrat beschlossenen Wiesenthal-Instituts, das in das Wiener Palais Strozzi einziehen soll, sind offenbar noch offen.  
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
12.03.
14:50
Wie sich Bulgarien Hitler-Deutschland widersetzte
Während heuer in Deutschland und Österreich 1938 im Zentrum steht, wird in Bulgarien dem Jahr 1943 gedacht: Am 10. März widersetzte sich das Land der Auslieferung von 8.600 Juden an Hitler-Deutschland.  [mehr...]
12.03.
11:50
Das Leben gerettet, die Heimat verloren
Das Schicksal eines NS-Flüchtlings

130.000 Österreicher flohen in den Jahren 1938 bis 1941 vor dem NS-Terror ins Ungewisse. Damit retteten diese Menschen ihr Leben. Der Preis: Sie verließen ihre Heimat, ließen alles zurück und mussten "Reichsfluchtsteuer" bezahlen, um Papiere zu bekommen. Eine von ihnen war die Wienerin Liselotte Laub, die mit 13 Jahren auf einem Flüchtlingsschiff Österreich verließ. [mehr...]
11.03.
17:10
"Marienthal": Soziologieklassiker in neuem Licht
Vor 75 Jahren ist die Studie "Die Arbeitslosen von Marienthal" erschienen. An den Klassiker der Sozialforschung erinnert ein neues Buch, das Entstehung, Durchführung und Rezeption der Studie beschreibt. [mehr...]
11.03.
14:10
Gedenken 1938: Mehrheit will "Schlussstrich" ziehen
In einer Umfrage spricht sich die Mehrheit für einen "Schlussstrich" unter die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit aus. 60 Prozent wollen ein Ende der Vergangenheitsbewältigung. [mehr...]
11.03.
13:10
"Anschluss"-Gedenken 2008: Abschied von der Opferthese
"Es ist ein gutes Land", proklamierte am 11. März die Titelseite einer österreichischen Boulevardzeitung und zitierte - durchaus ungewöhnlich für einen Aufmacher - 28 Zeilen aus Franz Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende" unter dem Motto "der Österreicher denkt sich sein Teil und lässt die anderen reden." Eine führende Tageszeitung forderte anlässlich des Märzgedenkens durchaus provokant "Österreichs Anschluss an Europas Zukunft" und warnte vor der "Volksverhetzung" durch "Vergangenheitsbewältiger" - "Wahrheitsjünger, Hassprediger und Moralapostel". [mehr...]
10.03.
18:20
Märkte als Gradmesser für soziale Veränderung
In den vergangenen 20 Jahren hat sich das Aussehen von Europa stark verändert. Speziell in Osteuropa sind dabei viele neue "informelle Märkte" entstanden, wie es der Kulturwissenschaftler Helge Mooshammer nennt. Sie sind für ihn Schauplätze einer "Ökonomie des Überlebens" und bieten oft ein durchaus zweifelhaftes Warensortiment. Mooshammer beschreibt sie in einem Gastbeitrag als Gradmesser für gesellschaftliche und kulturelle Veränderung. [mehr...]
10.03.
09:30
EU-Studie: Klimawandel bedroht Sicherheit Europas
Die Folgen des Klimawandels bedrohen die Sicherheit der Europäischen Union. Dies ist die Kernbotschaft eines Berichts, über den die Regierungschefs der EU bei einem Gipfeltreffen beraten werden. [mehr...]
07.03.
17:00
12. März 1938: "Anschluss" und Ausschluss in Bildern
Am Mittwoch, 12. März 2008, wird an der Universität Wien das Buch "'Anschluss' und Ausschluss 1938. Vertriebene und verbliebene Studierende der Universität Wien" präsentiert. [mehr...]
07.03.
17:00
1938: Vertreibung der Studierenden von der Uni Wien
Bundespräsident Kurt Waldheim, der erste Ordinarius für Zeitgeschichte in Wien Ludwig Jedlicka und der Ordinarius für Germanistik an der Stanford University Walter Sokel haben eines gemeinsam: Sie alle waren 1938 Studenten der Universität Wien. Zumindest bis zum 12. März 1938. [mehr...]
07.03.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick